Eine gelungene Eingewöhnung ist für das Wohlbefinden jedes Kindes von großer Bedeutung und eine wichtige Voraussetzung für alle weiteren tragfähigen Beziehungen in der Kita. Die Kinder müssen Trennungen und Trauer überstehen und neue vertrauensvolle Beziehungen aufbauen. Dabei erfordert die Aufnahme von kleinen Kindern vom pädagogischen Team ein Höchstmaß an Empathie für die kindlichen Signale und Deutungsmuster.
Nach einer Einführung in die fünf Säulen entwicklungsfördernder Erziehung erfahren Sie mehr über die Bindungstheorie und ihre Auswirkung auf eine kürzere oder längere Eingewöhnungszeit. Dafür bietet das Berliner Eingewöhnungsmodell eine erprobte Strategie an, wie der Übergang in die Kita für alle Beteiligten so gut wie möglich gestaltet werden kann.
Im weiteren Verlauf sprechen wir über die Bedeutung der Kindergruppe für das Eingewöhnungskind und über die Bedeutung des sozialen und professionellen Umfeldes für Eltern und pädagogische Fachkräfte. Wir reflektieren gemeinsam Eingewöhnungsprozesse aus Ihrer Praxis und erarbeiten notwendige bindungsorientierte Rahmenbedingungen für eine gelingende Eingewöhnung.
Suchbegriffe: Bindung, Kitastart, Neue Kinder, Übergang, Trennung
Weiterlesen
Eine gelungene Eingewöhnung ist für das Wohlbefinden jedes Kindes von großer Bedeutung und eine wichtige Voraussetzung für alle weiteren tragfähigen Beziehungen in der Kita. Die Kinder müssen Trennungen und Trauer überstehen und neue vertrauensvolle Beziehungen aufbauen. Dabei erfordert die Aufnahme von kleinen Kindern vom pädagogischen Team ein Höchstmaß an Empathie für die kindlichen Signale und Deutungsmuster.
Nach einer Einführung in die fünf Säulen entwicklungsfördernder Erziehung erfahren Sie mehr über die Bindungstheorie und ihre Auswirkung auf eine kürzere oder längere Eingewöhnungszeit. Dafür bietet das Berliner Eingewöhnungsmodell eine erprobte Strategie an, wie der Übergang in die Kita für alle Beteiligten so gut wie möglich gestaltet werden kann.
Im weiteren Verlauf sprechen wir über die Bedeutung der Kindergruppe für das Eingewöhnungskind und über die Bedeutung des sozialen und professionellen Umfeldes für Eltern und pädagogische Fachkräfte. Wir reflektieren gemeinsam Eingewöhnungsprozesse aus Ihrer Praxis und erarbeiten notwendige bindungsorientierte Rahmenbedingungen für eine gelingende Eingewöhnung.
Suchbegriffe: Bindung, Kitastart, Neue Kinder, Übergang, Trennung