Probleme und Reibungspunkte in der Zusammenarbeit mit Eltern sind völlig normal und gehören zum pädagogischen Alltag dazu. Unzuverlässigkeit und Regelverstöße, ein Umgang mit dem Kind, der uns Sorgen bereitet, der Verdacht auf eine Entwicklungsverzögerung – in solchen Fällen besteht Gesprächsbedarf.
Aber nicht alle Gespräche fallen uns leicht. Wie können wir es trotzdem schaffen, schwierige Themen auf wertschätzende Weise zu besprechen und gemeinsam passende Lösungen zu finden? Dies gelingt vor allem dann, wenn eine gute, tragfähige Beziehung zu den Eltern aufgebaut werden konnte. Eine solche Brücke des Vertrauens entsteht und festigt sich nach und nach und stellt eine große Ressource dar. Manchmal ist aber genau das schwierig – die Beziehung erscheint belastet, die „Chemie stimmt nicht“.
In diesem Seminar gehen wir gemeinsam der Frage nach, wie eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft mit den Eltern gelingen kann. Wir übern uns im Perspektivwechsel, um die Sichtweisen der Eltern zu erkunden und setzen uns mit unserer inneren Haltung, einer wertschätzenden Herangehensweise und Ressourcenorientierung auseinander. Wir versuchen unsere Rolle und Expertise mit den Elternrollen und ihrem Expertenwissen zum eigenen Kind zusammenzubringen, gemeinsam konstruktiv zu bleiben und uns auf „Schatzsuche statt Fehlerfahndung“ zu begeben. Praxisnah erlernen wir Methoden einer lösungsorientierten Gesprächsführung und beziehen Ihre eigenen Themen und Fälle konsequent mit ein. Alltagsbezug und Machbarkeit werden uns dabei immer leiten.
Suchbegriffe: Erziehungspartnerschaft, Bildungspartnerschaft, Konflikte, Elternarbeit, Zusammenarbeit mit Eltern
Weiterlesen
Probleme und Reibungspunkte in der Zusammenarbeit mit Eltern sind völlig normal und gehören zum pädagogischen Alltag dazu. Unzuverlässigkeit und Regelverstöße, ein Umgang mit dem Kind, der uns Sorgen bereitet, der Verdacht auf eine Entwicklungsverzögerung – in solchen Fällen besteht Gesprächsbedarf.
Aber nicht alle Gespräche fallen uns leicht. Wie können wir es trotzdem schaffen, schwierige Themen auf wertschätzende Weise zu besprechen und gemeinsam passende Lösungen zu finden? Dies gelingt vor allem dann, wenn eine gute, tragfähige Beziehung zu den Eltern aufgebaut werden konnte. Eine solche Brücke des Vertrauens entsteht und festigt sich nach und nach und stellt eine große Ressource dar. Manchmal ist aber genau das schwierig – die Beziehung erscheint belastet, die „Chemie stimmt nicht“.
In diesem Seminar gehen wir gemeinsam der Frage nach, wie eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft mit den Eltern gelingen kann. Wir übern uns im Perspektivwechsel, um die Sichtweisen der Eltern zu erkunden und setzen uns mit unserer inneren Haltung, einer wertschätzenden Herangehensweise und Ressourcenorientierung auseinander. Wir versuchen unsere Rolle und Expertise mit den Elternrollen und ihrem Expertenwissen zum eigenen Kind zusammenzubringen, gemeinsam konstruktiv zu bleiben und uns auf „Schatzsuche statt Fehlerfahndung“ zu begeben. Praxisnah erlernen wir Methoden einer lösungsorientierten Gesprächsführung und beziehen Ihre eigenen Themen und Fälle konsequent mit ein. Alltagsbezug und Machbarkeit werden uns dabei immer leiten.
Suchbegriffe: Erziehungspartnerschaft, Bildungspartnerschaft, Konflikte, Elternarbeit, Zusammenarbeit mit Eltern