buero@biff.eu030 74 73 58 66Newsletter
Zurück zur Übersicht

Dieses Seminar ist nicht mehr verfügbar.

Alle aktuellen Seminare finden Sie in der Seminarübersicht.
Zur Seminarübersicht
ID 24011

Schwierige Eltern?! Gibt es die? Beziehungsgestaltung mit Eltern in der Kita

Erzieher*in

Dauer

30.01.2024
31.01.2024
2 Tage

Kosten

305 EUR (inkl. Seminarmaterial und Getränke)

Probleme und Reibungspunkte in der Zusammenarbeit mit Eltern sind völlig normal und gehören zum pädagogischen Alltag dazu. Unzuverlässigkeit und Regelverstöße, ein Umgang mit dem Kind, der uns Sorgen bereitet, der Verdacht auf eine Entwicklungsverzögerung – in solchen Fällen besteht Gesprächsbedarf.

Aber nicht alle Gespräche fallen uns leicht. Wie können wir es trotzdem schaffen, schwierige Themen auf wertschätzende Weise zu besprechen und gemeinsam passende Lösungen zu finden? Dies gelingt vor allem dann, wenn eine gute, tragfähige Beziehung zu den Eltern aufgebaut werden konnte. Eine solche Brücke des Vertrauens entsteht und festigt sich nach und nach und stellt eine große Ressource dar. Manchmal ist aber genau das schwierig – die Beziehung erscheint belastet, die „Chemie stimmt nicht“.

In diesem Seminar gehen wir gemeinsam der Frage nach, wie eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft mit den Eltern gelingen kann. Wir übern uns im Perspektivwechsel, um die Sichtweisen der Eltern zu erkunden und setzen uns mit unserer inneren Haltung, einer wertschätzenden Herangehensweise und Ressourcenorientierung auseinander. Wir versuchen unsere Rolle und Expertise mit den Elternrollen und ihrem Expertenwissen zum eigenen Kind zusammenzubringen, gemeinsam konstruktiv zu bleiben und uns auf „Schatzsuche statt Fehlerfahndung“ zu begeben. Praxisnah erlernen wir Methoden einer lösungsorientierten Gesprächsführung und beziehen Ihre eigenen Themen und Fälle konsequent mit ein. Alltagsbezug und Machbarkeit werden uns dabei immer leiten.


Suchbegriffe: Erziehungspartnerschaft, Bildungspartnerschaft, Konflikte, Elternarbeit, Zusammenarbeit mit Eltern

Weiterlesen

Probleme und Reibungspunkte in der Zusammenarbeit mit Eltern sind völlig normal und gehören zum pädagogischen Alltag dazu. Unzuverlässigkeit und Regelverstöße, ein Umgang mit dem Kind, der uns Sorgen bereitet, der Verdacht auf eine Entwicklungsverzögerung – in solchen Fällen besteht Gesprächsbedarf.

Aber nicht alle Gespräche fallen uns leicht. Wie können wir es trotzdem schaffen, schwierige Themen auf wertschätzende Weise zu besprechen und gemeinsam passende Lösungen zu finden? Dies gelingt vor allem dann, wenn eine gute, tragfähige Beziehung zu den Eltern aufgebaut werden konnte. Eine solche Brücke des Vertrauens entsteht und festigt sich nach und nach und stellt eine große Ressource dar. Manchmal ist aber genau das schwierig – die Beziehung erscheint belastet, die „Chemie stimmt nicht“.

In diesem Seminar gehen wir gemeinsam der Frage nach, wie eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft mit den Eltern gelingen kann. Wir übern uns im Perspektivwechsel, um die Sichtweisen der Eltern zu erkunden und setzen uns mit unserer inneren Haltung, einer wertschätzenden Herangehensweise und Ressourcenorientierung auseinander. Wir versuchen unsere Rolle und Expertise mit den Elternrollen und ihrem Expertenwissen zum eigenen Kind zusammenzubringen, gemeinsam konstruktiv zu bleiben und uns auf „Schatzsuche statt Fehlerfahndung“ zu begeben. Praxisnah erlernen wir Methoden einer lösungsorientierten Gesprächsführung und beziehen Ihre eigenen Themen und Fälle konsequent mit ein. Alltagsbezug und Machbarkeit werden uns dabei immer leiten.


Suchbegriffe: Erziehungspartnerschaft, Bildungspartnerschaft, Konflikte, Elternarbeit, Zusammenarbeit mit Eltern

Dozent*in des Seminars

Abschluss

  • Staatsexamen Logopädie

Zusatzqualifikation

  • Supervisorin, Coach (DGSv)
  • Stottertherapeutin (ivs)
  • Zertifizierte Elternbegleiterin (Projekt Elternchance)
  • Zertifizierte Online-Supervisorin/Coach (DGSv)

Beruflicher Werdegang

  • 2001: Staatsexamen Logopädie
  • Seit 2002: Logopädin in der Logopädischen Praxis am Roseneck
  • Seit 2004: Elternseminare, Infoabende für Eltern (Konzeptentwicklung) zu Sprachentwicklung, Sprachförderung, Bildungsentwicklung, Mehrsprachigkeit, Interkulturalität
  • Seit 2006: Dozentin der Erwachsenenbildung (u. a. für Familienbildungsstätten, Familienzentren, Evangelischer Kitaverband, Paritätischer Wohlfahrtsverband, Projekt Elternchance, Europauniversität Frankfurt/Oder, div. logopädische Praxen, ivs): Sprachentwicklung/-förderung, Mehrsprachigkeit/Interkulturalität, Bildungsentwicklung/Lernpsychologie, Gesprächsführung/Kommunikation/Zusammenarbeit mit Eltern
  • 2013-2014 Qualifizierung Elternbegleiterin (Projekt Elternchance)
  • Seit 2017: Workshops Visualisieren/Präsentieren
  • Seit 2017:  Tätigkeit als Supervisorin/Coach, Schwerpunkte: u. a. Gruppensupervision pädagogische Fachkräfte, Therapeut*innen, interdisziplinäre Gruppen; Teamsupervision: u. a. Kitas; Einzelsupervision/Leitungskräftecoaching: Gesprächsführung, Karriereschritte, Stressreduktion, Veränderung gestalten
  • 2020-2021: Qualifizierung Online-Supervision/Online-Coaching
  • Seit 2021: Online-Formate, die Online-Kommunikation fokussieren

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Gesprächsführung/Kommunikation
  • Zusammenarbeit mit Eltern
  • Kommunikation mit Eltern mit besonderen Vorzeichen: Medienkonsum, Mehrsprachigkeit, Interkulturalität, „schwierige Eltern“, Familien mit besonderen Konstellationen, etc.
  • Selbstfürsorge, Work-Life-Balance, Stressreduktion/Entspannung
  • Online-Kommunikation/Videomeetings professionell gestalten
  • Sprachentwicklung
  • Mehrsprachigkeit, Interkulturalität
  • Herausforderndes Verhalten – Fallberatungen
  • Supervision
  • Coaching

Weitere Informationen zum Seminar

Wir haben hier für Sie die Wegbeschreibung zu unserem Veranstaltungsort als PDF-Datei zum Download bereitgestellt:

BIfF Mainzer Straße

Bitte beachten Sie, dass die Parkgebühren im direkten Umfeld des BIfF zu den höchsten in Berlin zählen. Wir empfehlen Ihnen deshalb die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln. Bitte beachten Sie die etwas günstigere Parkmöglichkeit eine U-Bahnstation entfernt: Klicken Sie hier, um sich zu informieren.

Anmeldung.

Nutzen Sie unser bequemes Online-Formular, um sich anzumelden.
Jetzt anmelden

Anmeldung.

Nutzen Sie unser bequemes Online-Formular, um sich anzumelden.
Jetzt anmelden
Erzieher*in

Dauer

2 Tage
30.01.2024
31.01.2024

Uhrzeit

09:00 bis 16:00 Uhr

Kosten

305 EUR (inkl. Seminarmaterial und Getränke)

Teilnehmer*innen

max. 15

Ort

BIfF
Mainzer Str. 23
10247 Berlin

Bildungsurlaub

Anerkannt in Berlin
und Brandenburg