Erzieher*innen tragen viel Verantwortung für ein gelingendes Miteinander in der Kita. Sie sind Ansprechpartner*innen für Kinder und Eltern, sorgen dafür, dass Regeln und Absprachen eingehalten werden, und müssen auch im Team viele herausfordernde Situationen meistern.
In diesem Seminar widmen wir uns ganz grundsätzlich den Bedingungen einer positiven Gestaltung von Beziehungen und schauen auf die daraus resultierenden Erkenntnisse für eine optimale Gestaltung von Schlüsselsituationen, wie Eingewöhnung, oder von Elterngesprächen. Wir lernen Strategien kennen, um die Beziehungen mit Eltern so zu gestalten, dass es zu einer guten und belastbaren Erziehungspartnerschaft kommt sowie eine tragfähige und stärkende Beziehung mit den Kolleg*innen entsteht. Dazu werden wir mit kleinen Spielen und Übungen aus dem Neurolinguistischen Programmieren (NLP) und dem nötigen Theoriehintergrund eine Kommunikation erarbeiten, die die Herzen erreicht. Sie werden lernen, den Menschen vor sich mit seinen eigenen Augen zu sehen und mit der richtigen Sprache zu sprechen, die Ihr Gegenüber individuell erreicht.
Beziehungen mit Menschen jeden Alters mit Leichtigkeit gestalten zu können, sodass der Alltag mehr Spaß macht und Kinder sowie Eltern sich wohl(er) in der Kita fühlen – das ist das Ziel dieser Veranstaltung.
Weiterlesen
Erzieher*innen tragen viel Verantwortung für ein gelingendes Miteinander in der Kita. Sie sind Ansprechpartner*innen für Kinder und Eltern, sorgen dafür, dass Regeln und Absprachen eingehalten werden, und müssen auch im Team viele herausfordernde Situationen meistern.
In diesem Seminar widmen wir uns ganz grundsätzlich den Bedingungen einer positiven Gestaltung von Beziehungen und schauen auf die daraus resultierenden Erkenntnisse für eine optimale Gestaltung von Schlüsselsituationen, wie Eingewöhnung, oder von Elterngesprächen. Wir lernen Strategien kennen, um die Beziehungen mit Eltern so zu gestalten, dass es zu einer guten und belastbaren Erziehungspartnerschaft kommt sowie eine tragfähige und stärkende Beziehung mit den Kolleg*innen entsteht. Dazu werden wir mit kleinen Spielen und Übungen aus dem Neurolinguistischen Programmieren (NLP) und dem nötigen Theoriehintergrund eine Kommunikation erarbeiten, die die Herzen erreicht. Sie werden lernen, den Menschen vor sich mit seinen eigenen Augen zu sehen und mit der richtigen Sprache zu sprechen, die Ihr Gegenüber individuell erreicht.
Beziehungen mit Menschen jeden Alters mit Leichtigkeit gestalten zu können, sodass der Alltag mehr Spaß macht und Kinder sowie Eltern sich wohl(er) in der Kita fühlen – das ist das Ziel dieser Veranstaltung.