Tod und Trauer – als grundlegende Bestandteile unseres Lebens – machen auch vor der Kita nicht halt. Geliebte Kuscheltiere gehen verloren und Haustiere sterben. Manchmal erkrankt eine Erzieherin. Und ab und zu versterben auch Großeltern oder Eltern.
Was nach dem kindlichen Verlust bleibt, ist meist mit sehr viel Unsicherheit, Verzweiflung, Orientierungslosigkeit und Wut verbunden. In diesen herausfordernden Momenten braucht es Pädagog*innen, die ein Kind einfühlsam, angemessen und stabilisierend begleiten können.
Diese Form der professionellen Begleitung gelingt nur, wenn wir uns selbst mit unseren Erfahrungen und Ängsten auseinandergesetzt haben, wissenschaftliche Erkenntnisse zur Trauer kennen und um alltagspraktische Methoden in der Trauerarbeit mit Kindern wissen. All das möchte das Seminar leisten.
So setzen wir uns mit der Trauer in der Kindheit, Trauerphasen und unterschiedlichen Trauersituationen auseinander. Wir gehen in Kontakt mit unseren eigenen Trauererfahrungen und klären, wie sich diese auf den eigenen Umgang und bei der Trauerbegleitung anderer auswirken. Wir schauen auf die Tagesabläufe in der Kita und überlegen, wie eine angemessene Trauerbegleitung bei Kindern umgesetzt werden kann.
Weiterlesen
Tod und Trauer – als grundlegende Bestandteile unseres Lebens – machen auch vor der Kita nicht halt. Geliebte Kuscheltiere gehen verloren und Haustiere sterben. Manchmal erkrankt eine Erzieherin. Und ab und zu versterben auch Großeltern oder Eltern.
Was nach dem kindlichen Verlust bleibt, ist meist mit sehr viel Unsicherheit, Verzweiflung, Orientierungslosigkeit und Wut verbunden. In diesen herausfordernden Momenten braucht es Pädagog*innen, die ein Kind einfühlsam, angemessen und stabilisierend begleiten können.
Diese Form der professionellen Begleitung gelingt nur, wenn wir uns selbst mit unseren Erfahrungen und Ängsten auseinandergesetzt haben, wissenschaftliche Erkenntnisse zur Trauer kennen und um alltagspraktische Methoden in der Trauerarbeit mit Kindern wissen. All das möchte das Seminar leisten.
So setzen wir uns mit der Trauer in der Kindheit, Trauerphasen und unterschiedlichen Trauersituationen auseinander. Wir gehen in Kontakt mit unseren eigenen Trauererfahrungen und klären, wie sich diese auf den eigenen Umgang und bei der Trauerbegleitung anderer auswirken. Wir schauen auf die Tagesabläufe in der Kita und überlegen, wie eine angemessene Trauerbegleitung bei Kindern umgesetzt werden kann.