buero@biff.eu030 74 73 58 66Newsletter
Zurück zur Übersicht

Dieses Seminar ist nicht mehr verfügbar.

Alle aktuellen Seminare finden Sie in der Seminarübersicht.
Zur Seminarübersicht
ID 2261

Opa soll nicht tot sein! Umgang mit Trauer im Kita-Alltag

Erzieher*in
Leitung

Dauer

03.03.2022
04.03.2022
2 Tage

Tod und Trauer – als grundlegende Bestandteile unseres Lebens – machen auch vor der Kita nicht halt. Geliebte Kuscheltiere gehen verloren und Haustiere sterben. Manchmal erkrankt eine Erzieherin. Und ab und zu versterben auch Großeltern oder Eltern.

Was nach dem kindlichen Verlust bleibt, ist meist mit sehr viel Unsicherheit, Verzweiflung, Orientierungslosigkeit und Wut verbunden. In diesen herausfordernden Momenten braucht es Pädagog*innen, die ein Kind einfühlsam, angemessen und stabilisierend begleiten können.

Diese Form der professionellen Begleitung gelingt nur, wenn wir uns selbst mit unseren Erfahrungen und Ängsten auseinandergesetzt haben, wissenschaftliche Erkenntnisse zur Trauer kennen und um alltagspraktische Methoden in der Trauerarbeit mit Kindern wissen. All das möchte das Seminar leisten.

So setzen wir uns mit der Trauer in der Kindheit, Trauerphasen und unterschiedlichen Trauersituationen auseinander. Wir gehen in Kontakt mit unseren eigenen Trauererfahrungen und klären, wie sich diese auf den eigenen Umgang und bei der Trauerbegleitung anderer auswirken. Wir schauen auf die Tagesabläufe in der Kita und überlegen, wie eine angemessene Trauerbegleitung bei Kindern umgesetzt werden kann.

Weiterlesen

Tod und Trauer – als grundlegende Bestandteile unseres Lebens – machen auch vor der Kita nicht halt. Geliebte Kuscheltiere gehen verloren und Haustiere sterben. Manchmal erkrankt eine Erzieherin. Und ab und zu versterben auch Großeltern oder Eltern.

Was nach dem kindlichen Verlust bleibt, ist meist mit sehr viel Unsicherheit, Verzweiflung, Orientierungslosigkeit und Wut verbunden. In diesen herausfordernden Momenten braucht es Pädagog*innen, die ein Kind einfühlsam, angemessen und stabilisierend begleiten können.

Diese Form der professionellen Begleitung gelingt nur, wenn wir uns selbst mit unseren Erfahrungen und Ängsten auseinandergesetzt haben, wissenschaftliche Erkenntnisse zur Trauer kennen und um alltagspraktische Methoden in der Trauerarbeit mit Kindern wissen. All das möchte das Seminar leisten.

So setzen wir uns mit der Trauer in der Kindheit, Trauerphasen und unterschiedlichen Trauersituationen auseinander. Wir gehen in Kontakt mit unseren eigenen Trauererfahrungen und klären, wie sich diese auf den eigenen Umgang und bei der Trauerbegleitung anderer auswirken. Wir schauen auf die Tagesabläufe in der Kita und überlegen, wie eine angemessene Trauerbegleitung bei Kindern umgesetzt werden kann.

Dozent*in des Seminars

Abschluss

  • Sozialpädagoge (B. A.)

Zusatzqualifikation

  • Friedens- und Konfliktberater
  • Hospizbegleiter

Beruflicher Werdegang

  • 2008 – 2011 Seminarbegleitung im Freiwilligen Sozialen Jahr, INVIA Berlin
  • 2011 Pädagogischer Mitarbeiter, KITA Sonnenschein
  • 2011 – 2014 Referent für das Freiwillige Soziale Jahr, INVIA Berlin
  • seit 2011 Berater/Trainer/Coach, NEA
  • 2015 – 2019 Sozialberatung und stellvertretende Leitung der Gemeinschaftsunterkunft Haus vom Guten Hirten, Caritasverband für das Erzbistum Berlin
  • seit 2019 Projektkoordinator im Ambulanten Kinderhospizdienst der Stephanus Stiftung

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Selbstfürsorge
  • Achtsamkeit, Stressreduktion
  • Coaching
  • Konfliktbearbeitung
  • Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in der Kita und anderen sozialen Einrichtungen

Seminare

„Von der Leichtigkeit des Seins“ – Achtsamkeit, Begeisterung und Stressreduktion für den beruflichen Alltag

Weitere Informationen zum Seminar

Wir haben hier für Sie die Wegbeschreibung zu unserem Veranstaltungsort als PDF-Dateien zum Download bereitgestellt:

BIfF Mainzer Straße

Bitte beachten Sie, dass die Parkgebühren im direkten Umfeld des BIfF zu den höchsten in Berlin zählen. Wir empfehlen Ihnen deshalb die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln. Bitte beachten Sie die etwas günstigere Parkmöglichkeit eine U-Bahnstation entfernt: Klicken Sie hier, um sich zu informieren.

Anmeldung.

Nutzen Sie unser bequemes Online-Formular, um sich anzumelden.
Jetzt anmelden

Anmeldung.

Nutzen Sie unser bequemes Online-Formular, um sich anzumelden.
Jetzt anmelden
Erzieher*in
Leitung

Dauer

2 Tage
03.03.2022
04.03.2022

Uhrzeit

09:00 bis 16:00 Uhr

Kosten

280 EUR (inkl. Seminarmaterial und Getränke)

Teilnehmer*innen

max. 15

Ort

BIfF
Mainzer Str. 23
10247 Berlin

Bildungsurlaub

Anerkannt in Berlin
und Brandenburg

Ähnliche seminare

ID

Die seelische Widerstandsfähigkeit von Kindern stärken – Resilienz

derzeitig keine weiteren Termine verfügbar
U3
3+
Erzieher*in