buero@biff.eu030 74 73 58 66Newsletter
Zurück zur Übersicht
ID 23006

Praktikant*innen professionell anleiten – Methodenvielfalt und Kommunikation in der Anleitung

Erzieher*in

Dauer

04.12.2023
05.12.2023
2 Tage

Es gehört zu Ihren Aufgaben als Praxisanleitung, die praktische Umsetzung des schulischen Wissens zu reflektieren, zu begleiten und zu bewerten sowie den Anleitungsprozess zu gestalten und die Entwicklung professioneller Identität anzuregen.

In diesem Seminar werden Sie Methoden und Werkzeuge zur zielorientierten Anleitung und Begleitung von Praktikant*innen kennenlernen und praktisch erproben. Sie reflektieren Ihre eigene Kommunikationskompetenz im Anleitungsprozess und erwerben Kenntnisse über verschiedene Gesprächstechniken, um auch schwierige Anleitungs- und Reflexionsgespräche konstruktiv zu führen. Gemeinsam erarbeiten wir im Seminar einen Leitfaden zur Einschätzung von Praktikant*innen.

Anhand von Beispielen und Erfahrungen aus der Praxis reflektieren und erörtern wir, was eine gelungene Kooperation der Lernorte Praxis und Ausbildungsstätte auszeichnet und welche Maßnahmen und Schritte die Zusammenarbeit anregen und unterstützen können.

Dieses Seminar ist Teil unserer Reihe „Praktikant*innen professionell anleiten“ und kann einzeln oder in Kombination mit den anderen Veranstaltungen der Reihe besucht werden. Diese finden Sie hier: 


2023:
Praktikant*innen professionell anleiten – Anforderungen und Erwartungen
Praktikant*innen professionell anleiten - Pädagogisches Handeln beobachten

2024:
Praktikant*innen professionell anleiten – Anforderungen und Erwartungen
Praktikant*innen professionell anleiten – Methodenvielfalt und Kommunikation in der Anleitung
Praktikant*innen professionell anleiten - Pädagogisches Handeln beobachten


Suchbegriffe: Ausbildung, Praxisanleiter*in, Reflexion, Beurteilung, Quereinsteiger*in

Weiterlesen

Es gehört zu Ihren Aufgaben als Praxisanleitung, die praktische Umsetzung des schulischen Wissens zu reflektieren, zu begleiten und zu bewerten sowie den Anleitungsprozess zu gestalten und die Entwicklung professioneller Identität anzuregen.

In diesem Seminar werden Sie Methoden und Werkzeuge zur zielorientierten Anleitung und Begleitung von Praktikant*innen kennenlernen und praktisch erproben. Sie reflektieren Ihre eigene Kommunikationskompetenz im Anleitungsprozess und erwerben Kenntnisse über verschiedene Gesprächstechniken, um auch schwierige Anleitungs- und Reflexionsgespräche konstruktiv zu führen. Gemeinsam erarbeiten wir im Seminar einen Leitfaden zur Einschätzung von Praktikant*innen.

Anhand von Beispielen und Erfahrungen aus der Praxis reflektieren und erörtern wir, was eine gelungene Kooperation der Lernorte Praxis und Ausbildungsstätte auszeichnet und welche Maßnahmen und Schritte die Zusammenarbeit anregen und unterstützen können.

Dieses Seminar ist Teil unserer Reihe „Praktikant*innen professionell anleiten“ und kann einzeln oder in Kombination mit den anderen Veranstaltungen der Reihe besucht werden. Diese finden Sie hier: 


2023:
Praktikant*innen professionell anleiten – Anforderungen und Erwartungen
Praktikant*innen professionell anleiten - Pädagogisches Handeln beobachten

2024:
Praktikant*innen professionell anleiten – Anforderungen und Erwartungen
Praktikant*innen professionell anleiten – Methodenvielfalt und Kommunikation in der Anleitung
Praktikant*innen professionell anleiten - Pädagogisches Handeln beobachten


Suchbegriffe: Ausbildung, Praxisanleiter*in, Reflexion, Beurteilung, Quereinsteiger*in

Dozent*in des Seminars

Abschluss

  • Erzieherin

Zusatzqualifikation

  • Sozialfachwirtin
  • Zertifizierte Qualitätsbeauftragte und interne Auditorin
  • Interne Evaluatorin und externe Evaluatorin nach KIQU
  • Qualitätsmanagement der in der sozialen Arbeit

Beruflicher Werdegang

  • 1982 – 1995 Erzieherin/stellvertretende Leitung in Kindertagesstätten
  • 1999 – 2011 als Leiterin von Kita und Hort tätig, darunter von 2002 – 2005 Gründung und Moderation einer regionalen Arbeitsgruppe „Qualität in Horten“/später „Qualität in Barnimer Kitas“ im Landkreis Barnim
  • seit 2002 nebenberuflich als Dozentin tätig
  • seit 2011 freiberufliche Dozentin/Trainerin

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Qualitätsmanagement in Kitas
  • Weiterbildung für Kitaleitungen
  • Begleitung undStärkung von Teams bei der Weiterentwicklung der inhaltlichen pädagogischen Arbeit  
  • Konzeptionsentwicklung in der Kita
  • Teamentwicklung
  • Anleitung und Begleitung von Praktikant*innen
  • Öffentlichkeitsarbeit in der Kita

Seminare

Entwicklungsgespräche führen – aber wie?
Praktikant*innen professionell anleiten – pädagogisches Handeln beobachten und gemeinsam fachlich reflektieren
Praktikant*innen professionell anleiten – Methodenvielfalt und Kommunikation in der Anleitung
Praktikant*innen professionell anleiten – Anforderungen und Erwartungen
Praktikant*innen professionell anleiten – pädagogisches Handeln beobachten und gemeinsam fachlich reflektieren
Praktikant*innen professionell anleiten – Anforderungen und Erwartungen
Die Kita gesund leiten! Als Kita-Leitung mit dem Team motiviert, gesund und leistungsstark bleiben

Weitere Informationen zum Seminar

Wir haben hier für Sie die Wegbeschreibung zu unserem Veranstaltungsort als PDF-Dateien zum Download bereitgestellt:

BIfF Mainzer Straße

Bitte beachten Sie, dass die Parkgebühren im direkten Umfeld des BIfF zu den höchsten in Berlin zählen. Wir empfehlen Ihnen deshalb die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln. Bitte beachten Sie die etwas günstigere Parkmöglichkeit eine U-Bahnstation entfernt: Klicken Sie hier, um sich zu informieren.

Anmeldung.

Nutzen Sie unser bequemes Online-Formular, um sich anzumelden.
Jetzt anmelden

Anmeldung.

Nutzen Sie unser bequemes Online-Formular, um sich anzumelden.
Jetzt anmelden
Erzieher*in

Dauer

2 Tage
04.12.2023
05.12.2023

Uhrzeit

09:00 bis 16:00 Uhr

Kosten

305 EUR (inkl. Seminarmaterial und Getränke)

Teilnehmer*innen

max. 15

Ort

BIfF
Mainzer Str. 23
10247 Berlin

Bildungsurlaub

Anerkannt in Berlin
und Brandenburg

Ähnliche seminare