buero@biff.eu030 74 73 58 66Newsletter
Zurück zur Übersicht

Dieses Seminar ist nicht mehr verfügbar.

Alle aktuellen Seminare finden Sie in der Seminarübersicht.
Zur Seminarübersicht
ID 22107

Wahrnehmungsstörungen bei Kindern

3+
6+
Erzieher*in

Dauer

29.09.2022
30.09.2022
2 Tage

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Entwicklung der Wahrnehmung und der Entstehung von Wahrnehmungsstörungen bei Kindern.

Wie Sie wissen, ist die Entwicklung der Sinne eine grundlegende Voraussetzung für all unsere motorischen, geistigen und seelischen Entwicklungsprozesse. Doch im Kita-Alltag und in den Schulen beobachten wir Störungen in den Wahr­nehmungs­leistungen unterschiedlichster Art: mangelnde Konzentrationsfähigkeit, Schwierigkeiten in der Fein- und Grobmotorik, aggressives oder überängstliches Verhalten oder Lese-Rechtschreib-Schwäche – um nur einige Auffälligkeiten im kindlichen Verhalten zu nennen. Die Ursache dafür können Wahrnehmungsstörungen sein.

In diesem Seminar lernen Sie, Beobachtungsbögen für die einzelnen Wahrnehmungsbereiche zu nutzen, um die Kinder leichter einzuschätzen und ihre Probleme besser verstehen zu können. Auch entwickeln wir Handlungsstrategien und Materialien für den Kita-Alltag.

Weiterlesen

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Entwicklung der Wahrnehmung und der Entstehung von Wahrnehmungsstörungen bei Kindern.

Wie Sie wissen, ist die Entwicklung der Sinne eine grundlegende Voraussetzung für all unsere motorischen, geistigen und seelischen Entwicklungsprozesse. Doch im Kita-Alltag und in den Schulen beobachten wir Störungen in den Wahr­nehmungs­leistungen unterschiedlichster Art: mangelnde Konzentrationsfähigkeit, Schwierigkeiten in der Fein- und Grobmotorik, aggressives oder überängstliches Verhalten oder Lese-Rechtschreib-Schwäche – um nur einige Auffälligkeiten im kindlichen Verhalten zu nennen. Die Ursache dafür können Wahrnehmungsstörungen sein.

In diesem Seminar lernen Sie, Beobachtungsbögen für die einzelnen Wahrnehmungsbereiche zu nutzen, um die Kinder leichter einzuschätzen und ihre Probleme besser verstehen zu können. Auch entwickeln wir Handlungsstrategien und Materialien für den Kita-Alltag.

Dozent*in des Seminars

Abschluss

  • Diplom-Pädagogin

Zusatzqualifikation

  • Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie

Beruflicher Werdegang

  • 1989 – 1998 Studium der Erziehungswissenschaften an der FU Berlin mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik/Sozialarbeit
  • 1993 – 1995 Studentische Hilfskraft an der Familienberatungsstelle der FU Berlin, Betreuung der Praktikanten, Beratung und pädagogische Gruppenarbeit
  • 1998 – 2000 Familienberatung in einer Tagesgruppe, pädagogische Gruppenarbeit
  • 2001 – 2005 freie Mitarbeiterin bei TIK, Familienberatung, Systemische Familientherapie, Durchführung und Planung von Fortbildungen, Dozentin für die Ausbildung ‚Facherzieher/in für Integration‘
  • seit 2005 Diplom-Pädagogin bei „Ambulante Hilfen Berlin gGmbH“, Familienhilfe, Durchführung von Kooperationsprojekten mit Kitas und Schulen, Familienberatung, Kursleiterin für das „Marburger Konzentrationstraining“, Konzeptionelle Entwicklung von familientherapeutischen Umgangsberatungen in Trennungs- und Scheidungssituationen
  • seit 2010 stellvertretende Teamleitung mit 15 Mitarbeiter*innen im HZE-Bereich von MetrumBerlin gGmbH, Leitung des Familienzentrums „Haus an der Kastanienallee“
  • 2015 – 2019 Teamleitung mit 15 Mitarbeiter*innen im HZE-Bereich von MetrumBerlin gGmbH, Leitung des Familienzentrums „Haus an der Kastanienallee“
  • seit 2019 Projektleitung für die Familienbildungsangebote im Nachbarschafts- und Selbsthilfezentrum in der UFA-Fabrik e.V., Leitung der Projekte „Schütteltraumaprävention“, SchreiBabyAmbulanz und „wellcome“

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Wahrnehmungsstörungen bei Kindern
  • ADHS
  • Schütteltraumaprävention

Seminare

Wahrnehmungsstörungen bei Kindern

Weitere Informationen zum Seminar

Wir haben hier für Sie die Wegbeschreibung zu unserem Veranstaltungsort als PDF-Dateien zum Download bereitgestellt:

BIfF Mainzer Straße

Bitte beachten Sie, dass die Parkgebühren im direkten Umfeld des BIfF zu den höchsten in Berlin zählen. Wir empfehlen Ihnen deshalb die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln. Bitte beachten Sie die etwas günstigere Parkmöglichkeit eine U-Bahnstation entfernt: Klicken Sie hier, um sich zu informieren.

Anmeldung.

Nutzen Sie unser bequemes Online-Formular, um sich anzumelden.
Jetzt anmelden

Anmeldung.

Nutzen Sie unser bequemes Online-Formular, um sich anzumelden.
Jetzt anmelden
3+
6+
Erzieher*in

Dauer

2 Tage
29.09.2022
30.09.2022

Uhrzeit

09:00 bis 16:00 Uhr

Kosten

280 EUR (inkl. Seminarmaterial und Getränke)

Teilnehmer*innen

max. 15

Ort

BIfF
Mainzer Str. 23
10247 Berlin

Bildungsurlaub

Anerkannt in Berlin
und Brandenburg

Ähnliche seminare