buero@biff.eu030 74 73 58 66Newsletter

Schnelleinstieg

Fortbildungsangebote

Projekte

Das BIfF führt seit über 20 Jahren erfolgreich Projekte mit und für Erzieher*innen in Kindertagesstätten durch.

Mehr erfahren

Neuigkeiten

Ein Handlungsleitfaden

Kooperation zwischen Kita und Regionalem Sozialpädagogischem Dienst Friedrichshain-Kreuzberg.

Auf die Plätze, Tischspruch, los …

Qualitätsstandards für die Kita-Verpflegung.

Demokratie & Vielfalt - Alle inklusive?

Elternpartizipation in der Kita

Aktuelle Situation in Kindertageseinrichtungen

Befragung des Paritätischen Gesamtverbandes zur Situation in der Kindertagesbetreuung.

Erasmus+ in der Kita

Europäischer Austausch im frühkindlichen Bereich.

Seelisch gesund aufwachsen!

Filme und Merkblätter für Eltern.

Wenn Kinder beißen

Professioneller Umgang mit Beißverhalten in Krippe und Kindergarten.

Deutscher Kitaleitungskongress

Am 20. und 21. Juni 2023 tagt er in Leipzig.

Spielen, was das Zeug hält

Am 28. Mai 2023 ist Weltspieltag.

Deutscher Kitaleitungskongress

Am 10. und 11. Mai 2023 tagt er in München.

DKLK Studie 2023

Personalmangel in Kitas im Fokus.

Klimaschutz von Anfang an

Energie- und Ressourcenschutz in der Kita gestalten.

Wichtiger Hinweis für Seminar-Teilnehmer*innen

Klima-Aktivist*innen planen kommenden Montag einen 'Stillstand' in Berlin.

Workshop für Fachberater*innen

Entwicklung von Qualitätsansprüchen für Berliner Kita-Fachberatung (am 13.06.2023).

Broschüre "Musik öffnet Herzen"

Bereicherung im pädagogischen Alltag durch Musik, Gesang und mit Instrumenten.

WiFF-Podcast

Was ist gut am Ganztag?

Von Beruf: Fachberatung!

Ergebnisse einer Befragung von Fachberater*innen.

Ganztagsangebote für Grundschulkinder

WiFF-Publikation zu Qualitätsdimensionen von Ganztagsangeboten im Grundschulalter.

Von emotionaler Misshandlung zu psychischen Störungen im Kindes- & Jugendalter

Uni Leipzig legt Studienergebnisse vor.

Geregelter Umgang mit digitalen Medien

Infos und Tipps.

Kinderzeit-Podcast

Sprachförderung im Kita-Alltag.

Appell für Nationalen Bildungsgipfel

Ein breiter Kreis von Organisationen richtet ihren Appell an alle Verantwortlichen in der Politik.

Kita-Gipfel

Presseerklärung der Kita-Fachkräfte-Verbände.

Happy Women's Day <3

Wir wünschen Ihnen allen einen wunderbaren Internationalen Frauentag!

AGF Pressemitteilung

Die AGF fordert bedarfsgerechte Ausgestaltung der Kindergrundsicherung.

didacta 2023

Die Fachmesse findet in diesem Jahr (07.-11.03.) in Stuttgart statt.

Veranstaltungshinweis: Gedanken spielen Verstecken

Eine Ausstellung zeitgenössischer Kunst für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ab dem 25.02. in Berlin.

Offener Brief an DIHK-Chef Peter Adrian

Kita-Fachkräfteverbände in Deutschland positionieren sich.

Temporäre Familienhilfe in Berlin

Berlin unterstützt wieder erwerbstätige Eltern, die ihr Kind coronabedingt und ohne Anspruch auf Kinderkrankengeld zu Hause betreuen müssen.

Beschäftigte vor dem Burnout

Studie zur Situation in der Sozialen Arbeit - Pressemitteilung.

Kita Ausbau

Positionspapier des Deutschen Kitaverbandes.

Neues PIXI-Buch

Aus der Kinderrechte-PIXI-Reihe des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Konflikte lösen – Schwierige Situationen im Kita-Alltag meistern

Aus der Podcast-Reihe: Auf die ersten Jahre kommt es an.

Aufruf zur Petition

Kitas müssen die Rechte der Kinder schützen!

Apps für die Kindheitspädagogik

Kostenlose Tagung am 26. und 27. Januar 2023 digital und in Präsenz.

Fachberatung darf keine Eintagsfliege sein!

BAG-BEK fordern Verstetigung von Fachberatung.

Mit Kindern reden

Wie gute Gespräche mit Kindern gelingen können.

Das BIfF gratuliert!

Im Landesprogramm Brandenburger Konsultationskitas hat die "Beratungsqualifizierung für Konsultationsbeauftragte" erfolgreich abgeschlossen.

Buchtipp

Navigation in rauen Gewässern: Ein systemisches Kinderschutzprogramm.

DKLK-Studie 2023

Befragung zur Personalsituation in Kitas.

Superdiverse Kindheit

Was ist in der frühkindlichen Bildung zu tun? Mehr Details und den dazugehörigen Vortrag können Sie hier nachlesen und anschauen.

Deutscher Kinder- und Jugendpreis 2023 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Bewerbungen sind noch bis zum 15. Januar 2023 möglich!

KiTa-Personal braucht Priorität!

Frühkindliche Bildungssysteme brauchen kompetente Gestalter*innen.

Arbeitgeber im Kita-Bereich

Öffentliche Träger sind im Feld der Kindertagesbetreuung die größten Arbeitgeber.

Qualitätsentwicklung im Kinderschutz

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen bietet in seiner Publikationsreihe Beiträge zur Qualitätsentwicklung im Kinderschutz.

Wichtiger Appell der Wissenschaft!

Das Kita-System steht vor dem Kollaps.

Weltkindertag 2022

Auf der Website des Deutschen Kinderhilfswerkes e. V. wird dieser wichtige Tag dieses Mal mit einem Kinderechte-Spezial digital gewürdigt.

Unser Präventionskonzept

Bitte beachten Sie, dass das Tragen eines medizinischen Mundschutzes oder einer FFP2-Maske außerhalb des Platzes sowie die Einhaltung unseres Infektionsschutz- und Hygienekonzepts für die Teilnahme an unseren Seminaren verbindlich sind!

AGF Pressemitteilung zur Familienpflegezeit

Die Arbeitsgemeinschaft der Familienorganisationen unterstützt die Forderung nach einer 36-monatigen Familienpflegezeit.

WiFF-Bundeskongress zu Ganztagsangeboten für Grundschulkinder

Die Kindertagesbetreuung steht vor einer neuen Ausbauwelle.

3. Potsdamer Konferenz zur Pädagogik

Nachhaltigkeit als pädagogischer Auftrag in Kita, Schule und Hochschule.

Der Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule 2022 liegt vor.

Der Rechtsanspruch auf ganztägige Förderung und Betreuung wird für Kinder im Grundschulalter ab 2026 schrittweise eingeführt. Darauf sind die Bundesländer unterschiedlich vorbereitet.

Der nationale Bildungsbericht liegt vor.

Sie interessieren sich für die erste Bilanz für den Bildungsbereich seit Corona?

Gute Einarbeitung lohnt sich!

Einarbeitung und Probezeit stehen unter veränderten Vorzeichen (Fachkräftemangel).

Lebensthemen Großer Kinder

„Lebensthemen Großer Kinder – und deren Bedeutung für eine gute Entwicklung.“

Gesundheitliche Aufklärung in ukrainischer Sprache

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bietet auf ihren Seiten eine Übersicht zu Materialien in ukrainischer Sprache.

WiFF-Studie zu Fachberater*innen

Das WiFF hat eine Studie zu Aufgabenprofilen und Handlungsmodi von Fachberater*innen veröffentlicht.

Frühkindliche Medienbildung

Das Fortbildungsprogramm des Landes Brandenburg für Digitale Bildung für KiTa-Fachkräfte startet und Sie können sich ab sofort für kostenfreie Fortbildungen anmelden.

Was jetzt zu tun ist!

Die BAG BEK geht in seiner aktuellen Stellungnahme auf die Situation in Kitas unter der Herausforderung der Aufnahme von geflüchteten Kindern ein.

Handout für die Kita-Praxis

Die Infothek Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung stellt einen Text zu Krieg und Frieden als Thema im Kindergarten von Prof. Dr. Nentwig-Gesemann zur Verfügung.

Padlet von den Willkommen-KiTas der Kinder- und Jugendstiftung

Die Willkommen-KiTas der Kinder- und Jugendstiftung haben ein padlet mit vielen nützlichen Tipps und Infos erstellt.

Krieg und Frieden in der KiTa

nifbe bietet in einem Themenschwerpunkt zu Flucht- und Kriegserfahrungen praxisnahe Infos.

Bildwörterbuch

Die TüftelAkademie hat ein deutsch-ukrainisches Bildwörterbuch erstellt.

Новини з України

Das MBJS informiert auf seiner Internetseite unter Ukraine Aktuell auch in urkrainischer Sprache.

Solidarität mit der Ukraine

Das Team des BIfF ist bestürzt über den Angriff der Russischen Föderation auf die Ukraine. In diesen Stunden gilt unsere Solidarität allen Ukrainer*innen.

Fortbildungsprogramm 2022

Bei uns finden Sie eine große Auswahl an Veranstaltungen zu Ihrer fachlichen und persönlichen Qualifizierung.

Service

Institut

Gemeinsam jeden Tag die Kita ein wenig mehr als lebenswerten Bildungsort für Kinder weiterentwickeln!

Mehr erfahren