buero@biff.eu030 74 73 58 66Newsletter
Zurück zur Übersicht
ID 24036

Du musst doch nicht weinen – Wege für eine gelingende Eingewöhnung

U3
Erzieher*in

Dauer

25.06.2024
26.06.2024
2 Tage

Kosten

305 EUR (inkl. Seminarmaterial und Getränke)

Eine gelungene Eingewöhnung ist für das Wohlbefinden jedes Kindes von großer Bedeutung und eine wichtige Voraussetzung für alle weiteren tragfähigen Beziehungen in der Kita. Die Kinder müssen Trennungen und Trauer überstehen und neue vertrauensvolle Beziehungen aufbauen. Dabei erfordert die Aufnahme von kleinen Kindern vom pädagogischen Team ein Höchstmaß an Empathie für die kindlichen Signale und Deutungsmuster.

Nach einer Einführung in die fünf Säulen entwicklungsfördernder Erziehung erfahren Sie mehr über die Bindungstheorie und ihre Auswirkung auf eine kürzere oder längere Eingewöhnungszeit. Dafür bietet das Berliner Eingewöhnungsmodell eine erprobte Strategie an, wie der Übergang in die Kita für alle Beteiligten so gut wie möglich gestaltet werden kann.

Im weiteren Verlauf sprechen wir über die Bedeutung der Kindergruppe für das Eingewöhnungskind und über die Bedeutung des sozialen und professionellen Umfeldes für Eltern und pädagogische Fachkräfte. Wir reflektieren gemeinsam Eingewöhnungsprozesse aus Ihrer Praxis und erarbeiten notwendige bindungsorientierte Rahmenbedingungen für eine gelingende Eingewöhnung.


Suchbegriffe: Bindung, Kitastart, Neue Kinder, Übergang, Trennung

Weiterlesen

Eine gelungene Eingewöhnung ist für das Wohlbefinden jedes Kindes von großer Bedeutung und eine wichtige Voraussetzung für alle weiteren tragfähigen Beziehungen in der Kita. Die Kinder müssen Trennungen und Trauer überstehen und neue vertrauensvolle Beziehungen aufbauen. Dabei erfordert die Aufnahme von kleinen Kindern vom pädagogischen Team ein Höchstmaß an Empathie für die kindlichen Signale und Deutungsmuster.

Nach einer Einführung in die fünf Säulen entwicklungsfördernder Erziehung erfahren Sie mehr über die Bindungstheorie und ihre Auswirkung auf eine kürzere oder längere Eingewöhnungszeit. Dafür bietet das Berliner Eingewöhnungsmodell eine erprobte Strategie an, wie der Übergang in die Kita für alle Beteiligten so gut wie möglich gestaltet werden kann.

Im weiteren Verlauf sprechen wir über die Bedeutung der Kindergruppe für das Eingewöhnungskind und über die Bedeutung des sozialen und professionellen Umfeldes für Eltern und pädagogische Fachkräfte. Wir reflektieren gemeinsam Eingewöhnungsprozesse aus Ihrer Praxis und erarbeiten notwendige bindungsorientierte Rahmenbedingungen für eine gelingende Eingewöhnung.


Suchbegriffe: Bindung, Kitastart, Neue Kinder, Übergang, Trennung

Dozent*in des Seminars

Abschluss

  • Diplom-Pädagogin

Zusatzqualifikation

  • Systemisch integrative Therapeutin
  • Psychodramatherapeutin

Beruflicher Werdegang

  • 1995 – 2002 Studium Erziehungswissenschaften, Soziologie und Psychologie an der FU Berlin
  • 1998 – 2001 Hauskrankenpflege beim DRK Sozialstation Britz Berlin
  • 2001 – 2005 Erzieherin für geistig und körperlich behinderte und psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche im Kinder- und Jugendheim Dachsbau des DRK Reinickendorf Berlin
  • 2005 – 2007 Leiterin einer Wohnstätte für Menschen mit Autismus bei Autismus Deutschland e. V.
  • 2008 – 2012 Projektleiterin und Koordinatorin in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Kindertagespflegepersonen beim AWO Landesverband e. V, Hedwig Wachenheim Gesellschaft und Familien für Kinder gGmbH
  • 2011 – 2013 wissenschaftliche Fachreferentin beim Bundesverband für Kindertagespflege e.V.
  • Seit 2006 Dozentin/Referentin für pädagogische Fachkräfte in Kita, Krippe, Kindertagespflege bei verschiedenen freien Trägern

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Eingewöhnungsmodelle und Bindungstheorie
  • Kommunikation
  • Entwicklungsgespräche
  • Sauberkeitsentwicklung
  • Teamentwicklung ‚Offene Arbeit‘
  • Achtsamkeit
  • Stressbewältigung
  • Nähe und Distanz
  • Umgang mit aggressivem Verhalten bei Kindern
  • Umgang mit Sterben, Tod und Trauer
  • kindliche Sexualität
  • Emotionale Kompetenz 

Seminare

Emotionale Kompetenz – Umgang mit Wut, Angst und Trauer
Die seelische Widerstandsfähigkeit von Kindern stärken – Resilienz
Emmi Pikler und Responsivität: Impulse für die Arbeit mit ein- bis dreijährigen Kindern
Opa soll nicht tot sein! Umgang mit Trauer im Kita-Alltag
Wie lernen Kinder – neurobiologische Grundlagen

Weitere Informationen zum Seminar

Wir haben hier für Sie die Wegbeschreibung zu unserem Veranstaltungsort als PDF-Dateien zum Download bereitgestellt:

BIfF Mainzer Straße

Bitte beachten Sie, dass die Parkgebühren im direkten Umfeld des BIfF zu den höchsten in Berlin zählen. Wir empfehlen Ihnen deshalb die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln. Bitte beachten Sie die etwas günstigere Parkmöglichkeit eine U-Bahnstation entfernt: Klicken Sie hier, um sich zu informieren.

Anmeldung.

Nutzen Sie unser bequemes Online-Formular, um sich anzumelden.
Jetzt anmelden

Anmeldung.

Nutzen Sie unser bequemes Online-Formular, um sich anzumelden.
Jetzt anmelden
U3
Erzieher*in

Dauer

2 Tage
25.06.2024
26.06.2024

Uhrzeit

09:00 bis 16:00 Uhr

Kosten

305 EUR (inkl. Seminarmaterial und Getränke)

Teilnehmer*innen

max. 15

Ort

BIfF
Mainzer Str. 23
10247 Berlin

Bildungsurlaub

Anerkannt in Berlin
und Brandenburg

Ähnliche seminare