Dozent*innen

Kim Archipova
Abschluss
- Lehramt Bildende Kunst, Grundschule und Sek 1
Beruflicher Werdegang
- 1983 – 1989 Theatermalerei in Hamburg, Marionettenbau, diverse Tätigkeiten für Theater (Requisite, Bühnenbild)
- 1990 – 1999 HdK Berlin für Kunst auf Lehramt
- 1999 Referendariat in der kunstbetonten Regenbogengrundschule, Neukölln – Abschluss 2. Staatsexamen 2001
- 2001 – 2003 KLAX gGmbH, Atelierleitung in Kindergarten und Schule
- 2003 Gründung der KinderKunstWerkstatt als selbstständige Künstlerin und Kunstpädagogin, dort seitdem in leitender Funktion sowie Kurse und Veranstaltungen, z. B. Illustration, Collage, Papiertheater und Schattenspiel im Rahmen der Märchentage; skulpturales Gestalten u. a. für Karneval der Kulturen, Kunstprojekte für Schulklassen (Plastik, Objektbau, Malerei) im Kinder- und Jugendkulturzentrum ‚Gelbe Villa‘; Netzwerkarbeit
- seit 2005 Gründung ‚Kommunikation durch Kunst e. V.‘; Fortsetzung und Projektleitung, Projektentwicklung und Umsetzung des Konzeptes 'Kunst macht Schule' in der Lemgo-Grundschule von 2004 bis 2011
- seit 2007 Dozentin für das BIfF im Bereich Bildungsbereiche konkret
- 2011 bis 2019 Dozentin bei Pro Inclusio in verschiedenen Themenfeldern, Aufbau einer Lernwerkstatt in der Zille Grundschule
- seit 2016 Umsetzung des Projekts ‚Entdeckendes Lernen im Graefekiez‘ mit diversen Schulen und Kitas, Teilnahme im Bildungsnetzwerk Graefekiez
- seit 2018 auch wieder Aufträge im Bereich Bühnenbild, Requisite sowie Vorstandstätigkeit in Schloss Broellin e.V. seit 2019
- seit 2020 Projekte mit Kindern im ländlichen Raum (MV)
Inhaltliche Schwerpunkte
- Ästhetische Bildung
- Literacy
- Spielentwicklung
- Partizipation
- Projektarbeit
Seminare
ID
23071 | Die Kita als Lernwerkstatt |
30.08.2023
ID
23025 | Wir entscheiden gemeinsam – Partizipation in der Kita |
26.04.2023
ID
23026 | Sommerliche Kreativwerkstatt |
06.06.2023
ID
23028 | Kunstgeschichten und Bilderforscher*innen |
11.10.2023
ID
23029 | Die Erzählwerkstatt – Geschichten lebendig werden lassen |
22.11.2023
ID
23027 | Bilder – Bücher – Bilderbücher! Sprachbildungsprozesse durch Bilderbücher anregen und fördern |
18.09.2023

Sabine Barth
Abschlüsse
- Diplom-Rhythmiklehrerin
- Diplom-Sozialpädagogin
Zusatzqualifikation
- Afrobrasilianische Perkussion
- Organisation und Management in Vereinen und Verbänden
Beruflicher Werdegang
- seit 1970 Musikerin in Bands sowie Musikerin und Darstellerin in Musiktheaterprojekten
- seit 1986 freiberufliche Dozentin und Kursleiterin: Rhythmikkurse und -workshops für Kinder und Erwachsene
- seit 1986 Trommel-/Perkussionkurse und -workshops mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
- seit 1992 Fortbildnerin zu Rhythmik, Musik und Bewegung mit LehrerInnen, ErzieherInnen und anderen fachkräften aus pädagogischen, therapeutischen und künstlerischen Berufsgruppen bei staatlichen, kirchlichen, privaten Trägern
- seit 1998 Schulprojekte (Trommeln auf großen Tonnen)
- seit 1999 Inhouse-Seminare in Kitas
- von 2005 bis 2016 Dozentin für das Fach ‚Musik/Rhythmik’ an einer Fachschule für Heilerziehungspflege (Johannisstift Spandau)
Inhaltliche Schwerpunkte
- Musik und Bewegung
- Musik und Sprache
- Musik und Kunst
- Musik und Theater
Seminare
ID
23016 | Musik und Bewegung für Kinder unter drei Jahren |
13.11.2023
ID
23018 | KlangFarben und FarbTöne – Musik, Bewegung und Malen |
11.09.2023
ID
23017 | Klangschalen und Fantasiereisen – entspannende Momente gestalten |
08.05.2023

Anja Barthel-Kuhl
Abschluss
- Diplom-Pädagogin
Zusatzqualifikation
- Supervisorin (DGSv)
- Coachin
- Mediatorin
Beruflicher Werdegang
- Arbeit mit Obdachlosen, Suchtkranken und psychisch kranken Menschen
- Honorartätigkeit im Forschungsprojekt „Denkzeit“ an der FU Berlin: Durchführung von sozialkognitiven Einzeltrainings mit delinquenten Jugendlichen, Fortbildungen, Begleitung von Projekttagen an Schulen, Projektentwicklung
- zehn Jahre Arbeit als Projektleitung bei einem freien Träger: Fördermittelverwaltung, Einwerbung von Drittmitteln, finanzielle Absicherung des Projektes, Überführung in ein Regelangebot, heraus aus dem Projektstatus, Personalführung, Netzwerkarbeit, Gremienarbeit, Konzeptentwicklung und inhaltliche Weiterentwicklung des Projektes
- Freiberuflichkeit in eigener Praxis als Supervisorin, Coachin und Mediatorin
Inhaltliche Schwerpunkte
- Supervision
- Coaching
- Mediation
- Moderation von Veranstaltungen und Klausuren
- Arbeit mit Führungskräften
- Arbeit an Präsenz und Habitus im Berufsalltag
Hinweis: Diese*r Dozent*in hat derzeit keine aktiven Termine im Seminarprogramm.

Christian Bethke
Abschluss
- M. A. (Erziehungswissenschaft, Soziologie und Psychologie)
Zusatzqualifikation
- Lehrbefähigung für Berufsschulen für die Fächer Psychologie und Heilerziehungspflege
- Systemisches Business Coaching
Beruflicher Werdegang
- 1993 – 1999 Studium an der FU Berlin
- 1993 – 1996 Hauskrankenpflege bei der Diakonie Berlin
- 1996 – 1999 Requisiteur am Berliner Kindertheater „caroussel“
- 1996 – 1999 Einzelfallhilfe bei einem schwerstmehrfach behinderten Jungen
- 1999 – 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kleinkindpädagogik an der FU Berlin
- 2001 – 2004 Lehrer für Allgemeine Psychologie und Heilerziehungspflege an der Akademie für Sozial- und Gesundheitsberufe in Beelitz-Heilstätten
- seit März 2001 Gründungsmitglied und Geschäftsführer des Berliner Instituts für Frühpädagogik und Dozent
- seit 2015 systemischer Business Coach
Inhaltliche Schwerpunkte
- Einzel- und Gruppencoachings
- Moderation von Workshops und Klausuren
- Teamentwicklung
- Kommunikation
- Bildungsprozesse von Kindern
Hinweis: Diese*r Dozent*in hat derzeit keine aktiven Termine im Seminarprogramm.

Sabrina Dittmann
Abschluss
- Diplom-Psychologin
Zusatzqualifikation
- Supervisorin & Coachin (DGSv)
Beruflicher Werdegang
- 1997 – 2008 Studium der Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin mit den Schwerpunkten Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie und Soziale Beziehungen
- 2010 – 2012 Psychologische Beraterin
- 2012 – 2013 Dozentin in der Ausbildung von Sozialassistenten
- seit 2012 Externe Beobachterin der Betreuungs- und Bildungsqualität in Kindertagesstätten (KomNet-QuaKi)
- seit 2014 freiberufliche Dozentin in der Fortbildung pädagogischer Fachkräfte
- seit 2015 freiberufliche Supervisorin und Coach für pädagogische Fach- und Führungskräfte
Inhaltliche Schwerpunkte
- Konstruktive Streitkultur und Konfliktbearbeitung
- Konflikte unter Kindern begleiten
- Aggressive Verhaltensweisen verstehen und begleiten
- Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern
- Sozial-emotionale Entwicklung verstehen und begleiten
- Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern
- Dialogische Gesprächskultur und Handwerkszeugs für gelingende Gespräche
- Partizipation und Beschwerdemanagement
Seminare
ID
23043 | Unter die Haut – Beißen bei kleinen Kindern |
04.10.2023
ID
23041 | Umgang mit aggressiven Verhaltensweisen |
19.09.2023
ID
23045 | Ich will nicht! – Die Autonomiephase verstehen und begleiten |
06.11.2023
ID
23046 | Alles klar?! Der Umgang mit Regeln und Grenzen in der Kita |
10.05.2023

Christiane Ehmann
Abschluss
- Diplom-Pädagogin
- Erzieherin
Zusatzqualifikation
- Systemisches Business Coaching (SG)
- Systemische Organisationsentwicklung
Beruflicher Werdegang
- 1987 – 1991 Ausbildung zur Erzieherin
- 1991 – 1992 Tätigkeit als Erzieherin im Hort
- 1992 – 1994 Tätigkeit als Erzieherin mit besonders schwierigen Aufgaben (Stützpädagogin) im Hort
- 1994 – 2000 Studium der Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung Erwachsenenbildung und berufliche Weiterbildung an der FU Berlin
- 1996 – 1998 Organisation und Betreuungstätigkeit im Rahmen des Projektes ‚Ferienspiele‘ der Stadtjugendpflege Reinheim
- Mai – Juni 2000 Mitarbeit an dem Projekt ‚Spielbus‘ der Stadtjugendpflege Reinheim
- 2000 – 2001 verantwortliche Mitarbeit in dem von der Berlin-Forschung geförderten Projekt ‚Feststellung und Entwicklung pädagogischer Qualität in Horten des Landes Berlin‘
- 2001 – 2003 Freie Mitarbeiterin am Institut für Kleinkindpädagogik der FU Berlin
- seit 2002 Mitarbeiterin im Berliner Institut für Frühpädagogik e. V., Geschäftsleitung, Projektkoordination, Seminarverwaltung, Dozentin
- seit 2015 systemische Business Coachin
- seit 2021 systemische Organisationsentwicklerin
Inhaltliche Schwerpunkte
- Einzel- und Gruppencoachings
- Moderation von Workshops und Klausuren
- Teamentwicklung
- Anleitung von Praktikant*innen
Hinweis: Diese*r Dozent*in hat derzeit keine aktiven Termine im Seminarprogramm.

Doreen Goszczynsky
Abschluss
- Diplom-Pädagogin
Zusatzqualifikation
- Systemisch integrative Therapeutin
- Psychodramatherapeutin
Beruflicher Werdegang
- 1995 – 2002 Studium Erziehungswissenschaften, Soziologie und Psychologie an der FU Berlin
- 1998 – 2001 Hauskrankenpflege beim DRK Sozialstation Britz Berlin
- 2001 – 2005 Erzieherin für geistig und körperlich behinderte und psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche im Kinder- und Jugendheim Dachsbau des DRK Reinickendorf Berlin
- 2005 – 2007 Leiterin einer Wohnstätte für Menschen mit Autismus bei Autismus Deutschland e. V.
- 2008 – 2012 Projektleiterin und Koordinatorin in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Kindertagespflegepersonen beim AWO Landesverband e. V, Hedwig Wachenheim Gesellschaft und Familien für Kinder gGmbH
- 2011 – 2013 wissenschaftliche Fachreferentin beim Bundesverband für Kindertagespflege e.V.
- Seit 2006 Dozentin/Referentin für pädagogische Fachkräfte in Kita, Krippe, Kindertagespflege bei verschiedenen freien Trägern
Inhaltliche Schwerpunkte
- Eingewöhnungsmodelle und Bindungstheorie
- Kommunikation
- Entwicklungsgespräche
- Sauberkeitsentwicklung
- Teamentwicklung ‚Offene Arbeit‘
- Achtsamkeit
- Stressbewältigung
- Nähe und Distanz
- Umgang mit aggressivem Verhalten bei Kindern
- Umgang mit Sterben, Tod und Trauer
- kindliche Sexualität
- Emotionale Kompetenz
Seminare
ID
23022 | Die seelische Widerstandsfähigkeit von Kindern stärken – Resilienz |
01.06.2023
ID
23021 | Emotionale Kompetenz – Umgang mit Wut, Angst und Trauer |
04.09.2023
ID
23020 | „Zeig mal!“ – Kindliche Sexualität. Zwischen altersangemessenen Aktivitäten und Übergriffen |
19.04.2023
ID
23086 | Du musst doch nicht weinen – Wege für eine gelingende Eingewöhnung |
04.05.2023

Barbara Gross
Abschluss
- Erzieherin
- Diplom-Psychologin
Zusatzqualifikation
- Kommunikations- und Verhaltenstrainerin (komega)
- Systemischer Coach (artop)
- Marte Meo Practioner
Beruflicher Werdegang
- 08/1995 – 07/1999 unterschiedliche Praktika in Kindertageseinrichtungen
- 02/2002 – 04/2002 Praktikum am Robert-Koch-Institut, Forschergruppe Kinder- und Jugendgesundheit: Durchführung von Interviews für die internationale Studie ‚Health Behavior in School-aged Children‘ der Weltgesundheitsorganisation WHO
- 09/2002 – 01/2003 Praktikum im Betrieblichen Bildungswesen der Allianz AG, Niederlassung Berlin: Planung, Organisation und Durchführung von Assessmentcentern und Trainings zur Führungskräfteentwicklung
- 03/2003 – 07/2003 Praktikum im Bereich der Unternehmensberatung von artop – Institut an der HU zu Berlin, Kunde aus der Telekommunikationsbranche/ Telemedizin: Bedarfsanalyse, Planung und Durchführung strukturierter Interviews und Fokusgruppen
- 04/2003 – 12/2004 Mitarbeit im Projekt H-A-M-L-E-T, Lehrstuhl für Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung, Institut für Erziehungswissenschaften, HU zu Berlin: Engagement in allen Arbeitsphasen von Studien zu Handlungsmustern von Lehrern
- 12/2004 – 11/2008 Teilprojektleiterin im Projekt ATEO, Graduiertenkolleg prometei: Entwicklung einer Versuchsumgebung, eigenständige Konzeption, Umsetzung und Veröffentlichung von Studien zum Umgang mit komplexen Systemen
- seit 03/2004 Gründerin, Beraterin, Coach, freie Trainerin für Kommunikation und Verhalten: Schwerpunkte Veränderungsprozesse und Projektmanagement, Teamentwicklung, Kommunikationsprozesse, Konfliktmanagement, partizipative Arbeitsgestaltung sowie Ausbildung, Auswahl und Coaching von Führungskräften
- seit 10/2013 Dozentin für pädagogische Fachkräfte bei unterschiedlichen Bildungsträgern in Berlin und Brandenburg
Inhaltliche Schwerpunkte
- Sprachentwicklung
- Sprachvorbild Erzieher*in
- Gestaltung einer Sprachförderlichen Umwelt (z. B. Sprachklima, Raumgestaltung, Materialausstattung)
- Umgang mit schwierigen Situationen
- Zusammenarbeit mit Eltern (z. B. Gesprächsführung, Gestaltung von themenzentrierten Elternabenden, Einbeziehung)
- Beobachtung und Dokumentation (z. B. Meilensteine der Sprachentwicklung, Berliner Sprachlerntagebuch)
- Gestaltung von Übergängen
- Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten und Aggressivität
- Fallbesprechungen
- Kommunikation und Zusammenarbeit im Team, Teamentwicklung
Hinweis: Diese*r Dozent*in hat derzeit keine aktiven Termine im Seminarprogramm.

Dorothea Hampel
Abschluss
- M. A. (Erziehungswissenschaften, Poltikwissenschaften)
- Erzieherin
Zusatzqualifikation
- Sucht-Sozialtherapeutin (DFS)
- Qigong Yangsheng Grundausbildung und Weiterbildung
Beruflicher Werdegang
- Erzieherinnentätigkeiten in der Kinder- und Jugendhilfe
- Medienpädagogische und themenzentrierte Workshops in der Jugend- und Suchthilfe
- Qigong Kursleiterin
- Sucht- und kreative Sozialtherapeutin in der stationären Arbeit mit Abhängigkeitserkrankten
- Qigong- und Kinesiologiekurse für Schulkinder
- Dozentin für Qigong Yangsheng
Inhaltliche Schwerpunkte
- Qigong
- edukative Kinesiologie
Hinweis: Diese*r Dozent*in hat derzeit keine aktiven Termine im Seminarprogramm.

Eva Haunschild
Abschluss
- Staatlich anerkannte Bühnenschauspielerin
Zusatzqualifikation
- Mediatorin BM®
- Zertifizierte Seminarschauspielerin
- Coachin (univ.)
- Ausbilderin Mediation BM®
Beruflicher Werdegang
- Langjährige feste Engagements als Schauspielerin an deutschsprachigen Bühnen
- Mediation im privaten und beruflichen Kontext
- Ausbilderin nach den Standards des Bundesverbandes MEDIATION e. V.
- Dozentin in Fortbildungen für Pädagog*innen
- Coaching von Einzelpersonen und Teams
- Seit 2020 Ausbildung zur Transaktionsanalytischen Beraterin
Inhaltliche Schwerpunkte
- Konflikt und Mediation
- Elterngespräche führen
- Präsenz und nonverbale Kommunikation
- Entwicklungsgespräche in der Kita
- Leitungscoachings und Begleitung von Kitateams
Seminare

Richard Haus
Abschluss
- Musiker
Beruflicher Werdegang
- seit 2000 freiberuflich tätig als Musiker, Musikproduzent, Theaterdarsteller, Moderator, Komiker, Theater- und Comedyautor (z. B. P. R. Kantate, Manne & Günther, Heimathafen Neukölln, Radio Multikulti, radioeins radio Show, Richards Kindermusikladen)
- seit 2008 bundesweit freiberuflich tätig als Workshopleiter in Kursen sowie Projekten in den Bereichen Musik, Rap, Theater, Hörspiel, Radio für verschiedene Träger (z. B. Haus der Jugend Charlottenburg, Die Gelbe Villa, Pestalozzi-Fröbel-Haus, Populare e. V., versch. Grundschulen, Bund Deutscher Amateurtheater, Schulkultur e. V. Marburg, Landesakademie Rotenfels, Landesmusikakademie Berlin)
- seit 2009 freiberuflich tätig als Fachreferent in der Fort- und Weiterbildung im Bildungsbereich Musikalische Frühbildung in verschiedenen Institutionen (z. B. Landesakademie Rotenfels, sfbb, bmu, BifF, IfW Neubrandenburg, Kita- Akademie)
Inhaltliche Schwerpunkte
- Musik, Theater, Hörspiel in der Kita und im Hort
- Klanginszenierung in Hörspiel und Theater
- Geschichten erzählen und erfinden
- Reden vor Publikum
- Rap, Reime, Rhythmus
- Jugendkultur
- Musikdidaktik
- Masterclass Clown
Seminare
ID
23066 | Ey, was willst Du!? - Jugendkultur im Hort |
04.05.2023
ID
23073 | Hort hört Rap – Krasse Texte in Theorie und Praxis |
05.05.2023

Maxi Heinicke
Abschluss
- Studium Musik auf Lehramt (B. A.) an der Universität der Künste und Rehabilitationswissenschaften/Sonderpädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin (Studienrichtung Geistigbehindertenpädagogik und Verhaltensgestörtenpädagogik)
- Elementare Musikpädagogik an der Hanns Eisler Berlin
Beruflicher Werdegang
- 2002 – 2006 Stadtführerin in der Historischen Mitte Berlins und im Märkischen Museum
- 2002 – 2004 Betreuerin für Kinder im Alter 8-14 Jahren während Sommerkursen des Humboldtinstituts
- 2002 – 2005 Assistenz des Percussionisten Johannes Alfred Mehnert, Mitarbeit im Aufbau und der Koordination der Trommelschule „Kids on Drums“, Schwerpunkt: Percussionsinstrumente
- 2002 – 2010 Freie Mitarbeiterin an der Westerlandschule Berlin, Fachbereich Elementare Musikpädagogik und Violine
- 2002 – 2012 Konzeption, Koordination und Implementierung des Klingenden Mobils und des Klingenden Museums Berlin
Ausbildung für Fachpersonal für das Instruieren und didaktische Aufbereiten von Musikinstrumenten im Museum für Kinder und Erwachsene - 2005 – 2007 Zusammenarbeit und Implementierung von Workshops der Gruppe Stomp in Schulen und Ausbildungsstätten
- 2008 – 2011 Darstellerin, Musikerin und musikalische Leitung in Theaterproduktionen der ‚aufBruch-Theatergefängnissstadt‘, JVA Plötzensee und JVA Tegel
- seit 2004 Moderatorin, thematische Aufbereitung von Filmen für das Spatzenkino, Medienarbeit im Kino für Kinder ab vier Jahren
- seit 2009 Dozentin für das BMU, Fachbereich Musik und Sprache, Musik und Bewegung, Musik für Klassen und Großgruppen, Musik mit Alltagsgegenständen, Grundlagen des Ukulelespiels
Dozentin für Schulen im Bundesgebiet: Themenschwerpunkt gemeinsames Musizieren, Schulprojekte mit gesamten Schulen - seit 2010 Leitende Mitarbeiterin an der Westerlandschule Berlin
- seit 2011 Beteiligung an der Weiterentwicklung des Konzepts Musikalische Grundschule an der Bertelsmannstiftung für Berlin
- seit 2015 Leitung der Mobilen Musikwerkstatt Berlin
- seit 2016 – 2019 Beteiligung und Entwicklung des Konzepts ‚Musik Sprache Teilhabe‘ der Bertelsmann Stiftung
- seit 2016 Tätigkeiten als freischaffende Musikerin, Didaktikerin; Gründung und Leitung des Vereins Inter:BEAT
Inhaltliche Schwerpunkte
- Musik in Kindertagesbetreuung und Schule
Seminare
ID
23107 | Ich kann nicht singen? Würde aber gern! |
11.10.2023
ID
23054 | Ukulele spielen (lernen)! Der Einsatz der Ukulele in der Kita |
17.05.2023
ID
23055 | Ukulele spielen (lernen)! Der Einsatz der Ukulele in der Kita |
29.09.2023
ID
23056 | Mehr Ukulele spielen (lernen) – neue Akkorde, Strummings und Melodiespiel |
07.07.2023
ID
23057 | Mehr Ukulele spielen (lernen) – neue Akkorde, Strummings und Melodiespiel |
08.12.2023

Silke Heye
Abschluss
- Diplom-Sportlehrerin
Zusatzqualifikation
- Bewegungspädagogin
- Psychomotorikerin
- Rückenschulkursleiterin
- Grundlagenqualifizierung in Tanz- und Ausdruckstherapie
Beruflicher Werdegang
- 1995 – 2000 Sport- und Bewegungstherapeutin in den Kliniken Wied, Sportpädagogin im Förderverein Psychomotorik e. V., Bonn
- seit 2001 freiberufliche Referentin und Dozentin u.a. für die Aus- und Weiterbildung pädagogischer und therapeutischer Fachkräfte im Bereich Psychomotorik
- Leitung von Eltern/Kind Gruppen und Psychomotorik Gruppen für Kinder
- seit 2012 Prozessbegleiterin im Landesprogramm Kitas bewegen – für die gute gesunde Kita, Berlin
- Vorstand im Verein berlinbewegt e.V.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Psychomotorik
- Bewegung
- Gesundheit
Seminare
ID
23088 | Lernen in Bewegung – Lernen mit Kopf, Herz und Hand |
30.06.2023

Ariane Hodeige
Abschluss
- Staatsexamen Logopädie
Zusatzqualifikation
- Supervisorin, Coach (DGSv)
- Stottertherapeutin (ivs)
- Zertifizierte Elternbegleiterin (Projekt Elternchance)
- Zertifizierte Online-Supervisorin/Coach (DGSv)
Beruflicher Werdegang
- 2001: Staatsexamen Logopädie
- Seit 2002: Logopädin in der Logopädischen Praxis am Roseneck
- Seit 2004: Elternseminare, Infoabende für Eltern (Konzeptentwicklung) zu Sprachentwicklung, Sprachförderung, Bildungsentwicklung, Mehrsprachigkeit, Interkulturalität
- Seit 2006: Dozentin der Erwachsenenbildung (u. a. für Familienbildungsstätten, Familienzentren, Evangelischer Kitaverband, Paritätischer Wohlfahrtsverband, Projekt Elternchance, Europauniversität Frankfurt/Oder, div. logopädische Praxen, ivs): Sprachentwicklung/-förderung, Mehrsprachigkeit/Interkulturalität, Bildungsentwicklung/Lernpsychologie, Gesprächsführung/Kommunikation/Zusammenarbeit mit Eltern
- 2013-2014 Qualifizierung Elternbegleiterin (Projekt Elternchance)
- Seit 2017: Workshops Visualisieren/Präsentieren
- Seit 2017: Tätigkeit als Supervisorin/Coach, Schwerpunkte: u. a. Gruppensupervision pädagogische Fachkräfte, Therapeut*innen, interdisziplinäre Gruppen; Teamsupervision: u. a. Kitas; Einzelsupervision/Leitungskräftecoaching: Gesprächsführung, Karriereschritte, Stressreduktion, Veränderung gestalten
- 2020-2021: Qualifizierung Online-Supervision/Online-Coaching
- Seit 2021: Online-Formate, die Online-Kommunikation fokussieren
Inhaltliche Schwerpunkte
- Gesprächsführung/Kommunikation
- Zusammenarbeit mit Eltern
- Kommunikation mit Eltern mit besonderen Vorzeichen: Medienkonsum, Mehrsprachigkeit, Interkulturalität, „schwierige Eltern“, Familien mit besonderen Konstellationen, etc.
- Selbstfürsorge, Work-Life-Balance, Stressreduktion/Entspannung
- Online-Kommunikation/Videomeetings professionell gestalten
- Sprachentwicklung
- Mehrsprachigkeit, Interkulturalität
- Herausforderndes Verhalten – Fallberatungen
- Supervision
- Coaching
Seminare
ID
23033 | Schwierige Eltern?! Gibt es die? Beziehungsgestaltung mit Eltern in der Kita |
15.06.2023

Sofie Hüsler
Abschluss
- Schauspielerin (ZBF)
- Spielleiterin (BUT)
Beruflicher Werdegang
- 1998 – 2005 als Schauspielerin im Ensemble im Thalia Theater, Halle
- 2005 Theaterkurs und Entwicklung verschiedener Stücke in der Kita Spatzentümpel
- 2005 – 2008 Gastschauspielerin im Theater an der Parkaue
- seit 2006 Theaterkurse am Hort und Theaterstücke mit den Klassen der GS Marie
- seit 2007 – 2012 Kooperationsprojektes TUSCH (Theater und Schule) am Theater an der Parkaue und Leitung Jugendclub
- 2008-2011 Theaterkurse für Kinder und Jugendliche an den Schauspielschulen Goldoni und StageCoach
- seit 2008 Dozentin für Theaterpädagogik am SPI
- 2012 – 2018 Inszenierungen und Schultheaterprojekte im internationalen JugendKunstHaus Schlesische27
- Seit 2014 am Jungen Deutschen Theater: Jugendtheaterprojekte (szenische Lesungen, Tusch, Workshops…)
- Weiterbildungen im Bereich ‚Biographisches Theater‘ für TuKi (Theater und Kita)
- 2020/2021 unterschiedliche Lockdown Theaterprojekte mit Jugendlichen (Zoomtheater, Hörspiele, Podcast, unterschiedliche digitale Formate)
Inhaltliche Schwerpunkte
- Theaterpädagogik
- Spielpädagogik
- Ästhetische Bildung
- Selbstpräsentation: Selbstwahrnehmung, -bewusstsein und -darstellung
- Gruppen- und Teamentwicklung
Seminare
ID
23072 | Warum Kinder Märchen brauchen |
24.11.2023
ID
23068 | Theaterspielen in der Kita! Geht das?! |
30.05.2023

Birgit Jäger
Abschluss
- Erzieherin
- Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen
Zusatzqualifikation
- Business Coach/CPD
- Veränderungscoach
- Ausbilder nach AEVO
- Multiplikatorin für das Landesprogramm „gute gesunde Kita“
Beruflicher Werdegang
- 1990 – 1996 Ausbildung zur Erzieherin
- 1998 – 1999 Bürgerverein Nord-Ost e. V. Verantwortlich für die Leitung und den Aufbau des Schulclubs
- 2000 – 2001 KLAX e. V. Berlin, Erzieherin
- 2004 – 2007 Vorstandsmitglied des Elternvereins Kita Knirpsenstadt e. V. Verantwortlich für das Ressort Öffentlichkeitsarbeit
- 2007 – 2011 Vorstandsmitglied des Elternvereins Kita Knirpsenstadt e. V. Verantwortlich für das Ressort Finanzen
- 2001 – 2011 Kita Knirpsenstadt e. V. Verantwortlich für die Leitung der Kita
- 2011 – 2011 Fröbel e. V. Stellvertretende Leiterin in der Kita
- 2011 – 2012 Studium- Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen - IHK
- 2012 Ausbilder nach AEVO - IHK
- 2011 – 2013 Eigenbetrieb von Berlin Süd Ost Kita Leiterin
- seit 2013 Freiberufliche Dozentin/Trainerin und Business Coach
- 2013 – 2014 Ausbildung zum Business Coach - Dr. Bock Akademie
- 2014 Ausbildung zu Veränderungscoach - Ilja Greszkowitz
Inhaltliche Schwerpunkte
- Führungskräfte- und Teamentwickung
- Arbeit mit dem Berliner Bildungsprogramm
- Gesundheit und Wohlbefinden von Kindern und Mitarbeiter/innen
- Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
- Zusammenarbeit mit Eltern
- Sprachentwicklung und alltagsintegrierte sprachlich Bildung
Hinweis: Diese*r Dozent*in hat derzeit keine aktiven Termine im Seminarprogramm.

Caroline Jeckel
Abschluss
- Diplom-Heilpädagogin
Zusatzqualifikation
- Contextuelle Coachin
- Heilpraktikerin Psychotherapie
- Gestalt-Kinder- und Jugendlichen-Therapeutin
Beruflicher Werdegang
- 02/1999 – 08/2000 Sprachtherapie mit mehrsprachigen Kindern in der Praxis für Sprachtherapie Weitkamp/Boos-Kalkan, Köln
- 07/2000 – 12/2003 Wiss. Mitarbeiterin im Seminar für Heilpädagogische Psychologie und Psychiatrie an der Universität zu Köln
- 01/2005 – 12/2007 Sprachtherapie mit Kindern in der Praxis für Logopädie Berit Groß, Berlin
- 01/2008 – 01/2011 Gestalttherapie für Kinder, Elternberatung und Elternkurse ‚Starke Eltern – starke Kinder‘ in eigener Praxis, Berlin
- 01/2010 – 01/2011 Gestalt- und Sprachtherapie mit mutistischen und mehrsprachigen Kindern in der Praxis für Logopädie ‚Smile‘ Fingen Üsal
- 01/2011 – 11/2014 Selbständig in eigener Praxis in Brüssel
- seit 09/2016 Coaching und Fachberatungen für Eltern in eigener Praxis in Berlin
- seit 10/2017 Coaching, Seminare und Fachberatungen für pädagogische Fachkräfte bei unterschiedlichen Bildungsträgern in Berlin und Brandenburg
Inhaltliche Schwerpunkte
- Sprachentwicklung, -bildung und -förderung in der Kita
- Sprachstörungen
- Mehrsprachigkeit in der Kita
- Entwicklungspsychologie
- Umgang mit herausforderndem Verhalten und Konflikten
- Zusammenarbeit mit Eltern
- Fallbesprechungen/Fachberatungen
- Kommunikation und Zusammenarbeit im Team/Teamentwicklung
- Coaching (für Leitungskräfte und Mitarbeiter*innen)
Hinweis: Diese*r Dozent*in hat derzeit keine aktiven Termine im Seminarprogramm.

Janina Knobeloch
Abschluss
- Diplom-Pädagogin
Zusatzqualifikation
- NLP-Trainerin
- Systemische Therapeutin und Beraterin
Beruflicher Werdegang
- 1996 – 2002 Studium an der Freien Universität Berlin
- 1999 – 2005 Evaluatorin (Qualitätseinschätzungen) bei PädQUIS gGmbH, Berlin
- 1998 – 2011 freiberufliche Dozentin, Deutschlandweit
- 2006 – 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Berliner Institut für Frühpädagogik e.V., Berlin im Projekt ‚Kompensatorische Sprachförderung im Jahr vor der Einschulung‘
- 2013 – 2015 Firmeninhaberin und Coach bei Focusing Happiness LLC, North Carolina/USA
- seit 2017 Landratsamt Lörrach, Fachbereich Jugend & Familie, Baden-Württemberg
- seit 2019 Teamleitung (stellv. SGL) Sozialpädagogische Familienhilfe, Landratsamt Lörrach
Inhaltliche Schwerpunkte
- Bindung und Eingewöhnung
- Lernen mit Spaß und Leichtigkeit
- Beziehungsgestaltung
- Wahrnehmung mit Achtsamkeit
- Erfolgreiche Kommunikation
- Systemische Beratung
Hinweis: Diese*r Dozent*in hat derzeit keine aktiven Termine im Seminarprogramm.

Ilka Köhler
Abschluss
- Bildungswissenschaft (B. A.)
- Sonderpädagogin
Zusatzqualifikation
- Kommunikationstrainerin
- Entspannungspädagogin
- Coaching Advanced
- NLP Master (SONLP)
Beruflicher Werdegang
- seit 2016 freiberufliche Dozentin in der Erwachsenenbildung
- langjährige Tätigkeit als Sonderpädagogin in Kita, Grund- und Förderschulen sowie im Hort
- Ausbildungen zum NLP-Practitioner, Master sowie Trainer für angewandte Kommunikationstechniken
- Weiterbildung zur Entspannungspädagogin
- Coaching von Einzelpersonen und Teams
Inhaltliche Schwerpunkte
- Leitung & Führung
- Teamentwicklung
- Kommunikation
- Entspannung & Achtsamkeit
- Entspannung mit Kindern
- Yoga mit Kindern
Hinweis: Diese*r Dozent*in hat derzeit keine aktiven Termine im Seminarprogramm.

Ingolf König
Abschluss
- M. A. (Erziehungswissenschaften, Psychologie und Soziologie)
Zusatzqualifikation
- Supervisor (DGSv)
Beruflicher Werdegang
- sieben Jahre hauptberufliche Tätigkeit in der Jugendhilfe (davon fünf Jahre in Führungspositionen), Projektentwickler bei verschiedenen Bundesprojekten
- seit Mitte der Neunziger Jahre als Fortbildner tätig, Abteilungsleiter Fortbildung bei einem großen Kitaträger
- anschließend vier Jahre Jugendhilfereferent bei einem Bundesverband der Freien Wohlfahrtspflege
- seit 2005 hauptberufliche Tätigkeit als Supervisor (DGSv), Coach und Organisationsberater, eigene Beratungspraxis in Berlin-Prenzlauer Berg
Inhaltliche Schwerpunkte
- Supervision
- Coaching von Kita-Leitungen
- Führungskräftetraining
- Teamentwicklung
- Moderation von Workshops und Klausuren
- Personalentwicklung
- Systemische Beartungsqualifizierung
Hinweis: Diese*r Dozent*in hat derzeit keine aktiven Termine im Seminarprogramm.

Christina Krakau-Leuschner
Abschluss
- Dipl. Sozialpädagogin
Zusatzqualifikation
- Yogalehrerin (BDY/EYU)
- Motopädagogin
Beruflicher Werdegang
- 02/2001 – 11/2002 Sozialpädagogin im Heimverbund, Kinderhaus Berlin Mark-Brandenburg
- 05/2002 – 09/2004 Nachtbereitschaft im Übergangshaus für wohnungslose Männer GeBeWo gGmbH
- 05/2003 – 12/2004 Projektkoordinatorin Sportjugend Berlin
- 11/2005 – 10/2007 Freiberufliche Tätigkeit als Motopädagogin
- seit 09/2006 Konzeption und Leitung der Eltern-Kind-Gruppe „Bewegungsgarten“
- 01/2007 – 09/2007 Geschäftsführerin bei Psychomotorik Verein Berlin
- 10/2007 – 08/2010 Bewegungspädagogin bei Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH
- 04/2010 – 08/2014Dozentin und Leiterin der Ausbildung „Facherzieherin für Psychomotorik“ Procedo Berlin GmbH
- 10/2010 – 07/2016 Bewegungspädagogin bei Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH
- 01/2013 – 08/2015 Yogalehrerin in der Hebammenpraxis Weißensee, Hatha-Yoga für Schwangere (zertifizierter Präventionskurs der Zentralen Prüfstelle Prävention)
- 2014 Dozentin bei Pro Inklusio - Fachschule für Sozialpädagogik Berlin Lehrauftrag im Themenfeld 10 (Bewegung Sport, Erlebnispädagogik)
- seit 08/2016 Freiberufliche Yogalehrerin
Inhaltliche Schwerpunkte
- Kinderyoga
Seminare
ID
23062 | Yoga mit Kindern |
21.09.2023
ID
23106 | Yoga mit Kindern |
07.11.2023

Natalie Lamprecht
Abschluss
- Ernährungswissenschaftlerin (B. S.)
Zusatzqualifikation
- Ernährungsberaterin (DGE)
Beruflicher Werdegang
- seit Dezember 2015 Kursleiterin ‚Gesunde Ernährung nach der Ernährungspyramide‘ für Suchtkranke bei der Tannenhof Berlin-Brandenburg gGmbH
- seit August 2016 Selbstständige Ernährungsberaterin
Inhaltliche Schwerpunkte
- Gestaltung/Ideen zum Thema Frühstück und Zwischenmahlzeiten
- Gesunde Kinderernährung nach der Ernährungspyramide
- Ernährungsverhalten von Kindern
- Umgang mit Allergien, Prävention von Allergien, allergenarmes Kochen,
- Zucker in der Kinderernährung
Seminare
ID
23080 | Frühstücks- und Vespervarianten in Kita und Hort |
08.11.2023

Julia Michel
Beruflicher Werdegang
- 2008 – 2010 Referentin, Stiftung ‚Haus der kleinen Forscher‘
- 2011 – 2012 Lead Teacher German Nursery, House of Knowlegde – International Kindergarten, Peking
- 2012 – 2014 Praxis- und Sprachberaterin, Landkreis Barnim
- seit 2014 Supervisorin, Dozentin und Beraterin für Fachkräfte aus Kindertagesstätten
Inhaltliche Schwerpunkte
- Kommunikation mit Kindern und Eltern
- Bindung und die Gestaltung von Übergängen
- Sprachentwicklung, -bildung und -förderung
- Deutsch als Zweitsprache
- Partizipation
- Adultismus
- Kinder mit herausforderndem Verhalten
Hinweis: Diese*r Dozent*in hat derzeit keine aktiven Termine im Seminarprogramm.

Angelika Monath
Abschluss
- Diplom-Sozialpädagogin
Zusatzqualifikation
- Organisationsentwicklung in Schulen
- Elterntrainerin und Ausbilderin des Programms Starke Eltern – Starke Kinder®
- Weiterbildungsmanagerin
- Psychodrama- und Gestalttherapeutin
- Zertifikat „Leiten und Analysieren von Gruppen“
Beruflicher Werdegang
- Pharmazeutisch-technische Assistentin
- Sozialpädagogin in der Suchtarbeit
- 2000 – 2004 Projektmanagement eines Master-Studiengangs „Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession“, ein Kooperationsstudiengang der Berliner Hochschulen für Soziale Arbeit und der Humboldt-Universität Berlin
- seit 2005 verstärkte Freiberuflichkeit als Seminarleiterin und Trainerin
- Lehrbeauftrage an der ASH und des EHB
- Leitung eines Familienzentrums
- Mitbegründerin der Agentur „Die Bildungsbürger“, Agentur für Schulberatung, Familiencoaching und Elternbildung
- Entwicklung, Durchführung und Fachaufsicht des „Zertifizierungskurses „Leitung und Prozessbegleitung in sozialen Organisationen“ an der Alice Salomon Hochschule
- Bundestrainerin für das Elternbildungsprogramm „Starke Eltern – Starke Kinder®
- Mitarbeiterin bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, Einführung des „Ganztagbetriebs in Berliner Schulen“ und „Anschwung für frühe Chancen“
- Qualifizierungen im Kita- und Tagespflegebereich
- Qualifizierungen von pädagogischem Fachpersonal für „Eltern- Kind-Gruppen“
Inhaltliche Schwerpunkte
- Prozessbegleitung
- Teamentwicklung- und beratung
- Kommunikation
- Bindung und Bildung von Kindern
- Erziehungspartnerschaft gestalten, Zusammenarbeit mit Eltern
Seminare

Cordelia Nawroth
Abschluss
- Diplom-Soziapädagogin
Beruflicher Werdegang
- 01.09.1989 – 30.09.2002 Erzieherin in unterschiedlichen Kindertageseinrichtungen
- 01.10.2002 – 31.12.2010 Sozialarbeiterin im Jugendamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
- 01.01.2011 – 30.05.2017 Kinderschutzkoordinatorin im Jugendamt Lichtenberg von Berlin
- Seit 01.06.2017 Zentrale Kinderschutzkoordinatorin im Jugendamt Mitte von Berlin
Inhaltliche Schwerpunkte
- Verdachtsabklärung von sexueller Gewalt
- Kindeswohlgefährdung
- Kinderschutz
Hinweis: Diese*r Dozent*in hat derzeit keine aktiven Termine im Seminarprogramm.

Thomas Pappritz
Abschluss
- Diplom-Psychologe
Zusatzqualifikation
- Systemischer Coach
Beruflicher Werdegang
- 1994 – 2001 Studium der Psychologie an der FU Berlin
- seit 2004 Dozent in der Berufsausbildung von Heilerziehungs-, Altenpflegekräften sowie Erziehern und Sozialassistenten sowie für Erzieher*innen, Praxisanleiter*innen und Leitungskräfte in Berlin und Brandenburg
- 2008 kommissarischer Leiter einer privaten Fachschule für Heilerziehungspflege
- 2010 – 2020 Ausbildungsbegleitung in der tätigkeitsbegleitenden Qualifizierung zum Erzieher/zur Erzieherin (BIfF und SPI Brandenburg/Nordwest)
- seit 2016 Einzel- und Gruppencoachings
- seit 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Berliner Kitainstitut für Qualitätsentwicklung (BeKi)
Inhaltliche Schwerpunkte
- Entwicklungspsychologische Themen
- allgemein für Krippe, Kindergarten und Hort
- speziell z. B. Bindung und Eingewöhnung, „Sauberkeitsentwicklung“, Autonomieentwicklung, Entwicklung emotionaler Kompetenzen
- sog. Verhaltensauffälligkeiten
- Trennungserfahrungen von Kindern; Erfahrungen von Tod, Sterben und Trauer von Kindern
- Sexualpädagogik
- Kommunikation, Konfliktbearbeitung, Teamentwicklung
Seminare
ID
23052 | Entwicklungsbedürfnisse von ein- bis dreijährigen Kindern |
29.11.2023
ID
23049 | Müsste es das nicht schon können? Grundlagen der Entwicklungspsychologie |
05.07.2023

Malte Patriok
Abschluss
- Dipl.-Ing. (FH)
Zusatzqualifikation
- Systemischer Coach
- Bildungsarbeit mit schulverweigernden Jugendlichen
- Multiplikator für die Interne Evaluation nach dem Berliner Bildungsprogramm
Beruflicher Werdegang
- 2003 – 2005 Gründung und Co-Geschäftsführung einer freien Schule mit Kindertagesstätte
- 2007 – 2017 Projektleitungen am Schnittpunkt Jugendhilfe und Schule, zuletzt pädagogische Leitung einer Tätigkeitsbegleitenden Qualifizierung zum*zur Erzieher*in bei einem Träger der freien Jugendhilfe
- 2017 – 2018 Mobilitätsberater bei einer Industrie- und Handelskammer
- seit 2014 freiberufliche Tätigkeit als Systemischer Coach
Inhaltliche Schwerpunkte
- Leitungscoaching
- Mentor*innencoaching
- Konzeptentwicklungen
Hinweis: Diese*r Dozent*in hat derzeit keine aktiven Termine im Seminarprogramm.

Michaela Reichenkron
Abschluss
- Diplom-Pädagogin
Zusatzqualifikation
- Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie
Beruflicher Werdegang
- 1989 – 1998 Studium der Erziehungswissenschaften an der FU Berlin mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik/Sozialarbeit
- 1993 – 1995 Studentische Hilfskraft an der Familienberatungsstelle der FU Berlin, Betreuung der Praktikanten, Beratung und pädagogische Gruppenarbeit
- 1998 – 2000 Familienberatung in einer Tagesgruppe, pädagogische Gruppenarbeit
- 2001 – 2005 freie Mitarbeiterin bei TIK, Familienberatung, Systemische Familientherapie, Durchführung und Planung von Fortbildungen, Dozentin für die Ausbildung ‚Facherzieher/in für Integration‘
- seit 2005 Diplom-Pädagogin bei „Ambulante Hilfen Berlin gGmbH“, Familienhilfe, Durchführung von Kooperationsprojekten mit Kitas und Schulen, Familienberatung, Kursleiterin für das „Marburger Konzentrationstraining“, Konzeptionelle Entwicklung von familientherapeutischen Umgangsberatungen in Trennungs- und Scheidungssituationen
- seit 2010 stellvertretende Teamleitung mit 15 Mitarbeiter*innen im HZE-Bereich von MetrumBerlin gGmbH, Leitung des Familienzentrums „Haus an der Kastanienallee“
- 2015 – 2019 Teamleitung mit 15 Mitarbeiter*innen im HZE-Bereich von MetrumBerlin gGmbH, Leitung des Familienzentrums „Haus an der Kastanienallee“
- seit 2019 Projektleitung für die Familienbildungsangebote im Nachbarschafts- und Selbsthilfezentrum in der UFA-Fabrik e.V., Leitung der Projekte „Schütteltraumaprävention“, SchreiBabyAmbulanz und „wellcome“
Inhaltliche Schwerpunkte
- Wahrnehmungsstörungen bei Kindern
- ADHS
- Schütteltraumaprävention
Seminare

Beate Reinsch
Abschluss
- M. A. (Erziehungswissenschaft)
- Erzieherin
Zusatzqualifikation
- Multiplikatorin für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm
Beruflicher Werdegang
- Ausbildung zur Erzieherin
- zehn Jahre berufliche Praxis
- Studium an der Humboldt Universität Berlin
- berufliche Erfahrungen in der ambulanten Familienhilfe
- Arbeit in der Erziehungsberatung
- Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche in herausfordernden Lebenssituationen
- Dozentin für pädagogische Fachkräfte bei unterschiedlichen Bildungsträgern in Berlin und Brandenburg
- Dozentin für Erziehungswissenschaften an verschiedenen Hochschulen
- Schulleitung an der meco Akademie - Fachschule für Sozialpädagogik und Gesundheitsberufe
Inhaltliche Schwerpunkte
- Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen
- Entwicklungspsychologische Grundlagen im Kinder- und Jugendalter
- Inklusion/Diversität
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern
Seminare
ID
23034 | Arbeiten mit dem Portfolio im Hortalltag – Lust oder Frust? |
01.09.2023
ID
23032 | Entwicklungsbedürfnisse von sechs- bis zehnjährigen Kindern |
25.05.2023

Christian Ruffert
Abschluss
- Sozialpädagoge (B. A.)
Zusatzqualifikation
- Friedens- und Konfliktberater
- Hospizbegleiter
Beruflicher Werdegang
- 2008 – 2011 Seminarbegleitung im Freiwilligen Sozialen Jahr, INVIA Berlin
- 2011 Pädagogischer Mitarbeiter, KITA Sonnenschein
- 2011 – 2014 Referent für das Freiwillige Soziale Jahr, INVIA Berlin
- seit 2011 Berater/Trainer/Coach, NEA
- 2015 – 2019 Sozialberatung und stellvertretende Leitung der Gemeinschaftsunterkunft Haus vom Guten Hirten, Caritasverband für das Erzbistum Berlin
- seit 2019 Projektkoordinator im Ambulanten Kinderhospizdienst der Stephanus Stiftung
Inhaltliche Schwerpunkte
- Selbstfürsorge
- Achtsamkeit, Stressreduktion
- Coaching
- Konfliktbearbeitung
- Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in der Kita und anderen sozialen Einrichtungen
Seminare

Cordula Sanner
Abschluss
- Diplom-Sozialpädagogin
Zusatzqualifikation
- Erwachsenenpädagogin
- Systemische Familientherapeutin und Moderatorin
- Multiplikatorin für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm
- Qualitätsmanagement der in der sozialen Arbeit
- Zertifizierte Qualitätsbeauftragte und interne Auditorin
Beruflicher Werdegang
- 1990 – 1994 Studium der Sozialarbeit/Sozialpädagogik an der FH Braunschweig
- 1989 – 1997 umfangreiche Erfahrungen in der sozialen Arbeit und Beratung (Altenhilfe, Familienhilfe, Kindertagesheim, Drogenberatung, Wohnungslosenhilfe)
- 1993 – 1996 Zusatzausbildung ‚Systemische Familientherapie/Moderation‘
- 1998 – 1999 Fortbildung ‚Qualitätsmangement in der sozialen Arbeit‘
- 1999 Zertifizierung als DGQ-Qualitätsbeauftragte und interne Auditorin
- 1999 – 2002 Zusatzstudium der Erwachsenenpädagogik an der HU Berlin
- seit 1999 freiberufliche Tätigkeit als Qualitätsberaterin und Dozentin für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe
- 2004 – 2006 Tätigkeit als Koordinatorin eines interkulturellen sozialpädagogischen Familienhilfevereins, Berlin
Inhaltliche Schwerpunkte
- Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe
- Umsetzung des Berliner Bildungsprogramms
- Von der Leitbildentwicklung bis zum Qualitätshandbuch
- Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung/Maßnahmen für Frühwarnsysteme
- Beschwerdemanagement/Krisenmangement
- interne und externe Zusammenarbeit (Teambildung/Zusammenarbeit mit Eltern und Jugendämtern)
- Systemisches Arbeiten in der Kinder- und Jugendhilfe
- Grundlagen systemischen Denkens und Handelns
- Kommunikation/Gesprächsführung
- Systemische Beratung und Elternarbeit
- Systemisch-interkulturelle Ansätze
- Methoden und Techniken systemischer Arbeit
Seminare
ID
23094 | Beschwerdemanagement als Baustein professioneller Arbeit |
12.10.2023
ID
23095 | Hilfreiche Gesprächstechniken für schwierige Gespräche mit Eltern |
01.12.2023
ID
23090 | Gesprächsführung und Kommunikation für Leitungen |
10.07.2023

Thea Schlichting
Abschluss
- Diplom-Sozialpädagogin
Zusatzqualifikation
- Gestalttherapie mit Masken, Musik und Bewegung
- Kreative Therapie/Kreativitätstraining (Fritz Perls Institut)
- Multiplikatorin Berliner Bildungsprogramm
Beruflicher Werdegang
- 1981 – 1984 Studium der Sozialpädagogik/-arbeit
- 1984 – 1989 Tätigkeit in einer Suchtberatungsstelle und Leiterin einer Jugendwohngemeinschaft
- 1990 – 1995 Ausbilderin beim „Fachverband Drogen und Rauschmittel“
- seit 1990 freie Dozentinnentätigkeit für staatliche, kirchliche und private Bildungsträger in Berlin und im gesamten Bundesgebiet in der Kinder- und Jugendhilfe, Behinderten- und Altenhilfe sowie im Gesundheitswesen
- 1998 – 2002 Dozentin in der SpielleiterInnenausbildung/BUT „Kreativhaus“
- 1990 – 2008 Dozentin an der Alice-Salomon-Hochschule
- seit 1995 Inhouse-Seminare in allen oben genannten Berufsfeldern
- seit 1995 Beratung und Supervision für KollegInnen aus oben genannten Berufsfelder (Einzelpersonen und Teams)
Inhaltliche Schwerpunkte
- Teamentwicklung
- Achtsame Kommunikation mit Kindern: Wertschätzung und Empathie als pädagogisches Handwerkszeug
- Zusammenarbeit mit Eltern – Erziehungspartnerschaft und Elternbildung
- Konzeptionsentwicklung
- Partizipation
- Projektarbeit
- Bildung für Kinder unter drei Jahren
- Ganzheitliche Gesundheitsförderung durch Bewegung und Entspannung
- Sprache: Sprachbildung und die Sprache der Kunst, Sprachförderung durch: Bewegung, Rollenspiele und Improvisationstheater
Seminare
ID
23097 | Für sich selbst Sorge tragen! Entspannungstraining – gesundheitsfördernd und vorbeugend |
27.11.2023
ID
23083 | Kompetent leiten – was eine gute Kita-Leitung ausmacht |
24.04.2023
ID
23085 | Zufrieden und lösungsorientiert leiten: Beratung und Begleitung für (stellvertretende) Leitungen |
16.05.2023
ID
23087 | Älter werden im Beruf |
05.06.2023

Tamara Schmidt
Beruflicher Werdegang
- 2009 – 2010 Musiktheaterpädagogin, Staatsoper Stuttgart
- 2010 – 2015 Leiterin Junge Oper und Musiktheaterpädagogik, Staatsoper Hannover
- 2015 – 2021 Leitung Junge Deutsche Oper/Deutsche Oper Berlin
- Seit 2011 Selbständige Dozentin, Projektleiterin, Vermittlerin im Bereich Musiktheater und Kulturelle Bildung
- Seit 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Hochschule für Musik, Theater und Medien
Inhaltliche Schwerpunkte
- Musikpädagogik/Musikvermittlung
- Musiktheaterpädagogik
- Stückentwicklung mit Laien
- Frühkindliche kulturelle Bildung
Seminare
ID
23063 | Vom Kinderbuch zur Theateraufführung. Geschichten mit Kindern auf die Bühne bringen |
27.09.2023
ID
23102 | Stimme, Körpersprache und Präsenz: Sprechen vor Gruppen |
20.09.2023

Petra Schönfeldt
Abschluss
- Erzieherin
Zusatzqualifikation
- Systemische Supervisorin & Coach (DGSv)
- QM-Beauftragte für soziale und pflegerische Dienstleistungsunternehmen (BaKB)
- Systemische Elternberaterin (LQW)
Beruflicher Werdegang
- 1990 – 1992 Erzieherin in einer Kindertagesstätte der Gemeinde Lahnau
- 1992 – 1994 stellv. Leiterin Kindertagesstätte in Wetzlar
- 1994 – 1996 Leiterin Kindertagesstätte in Wetzlar Schwerpunkt Familienzentrum
- 1996 – 1997 Leiterin Eltern-Kind-Initiative, München
- 1999 – 2000 Fachkraft für Integration in einer Kindertageseinrichtung in Schöffengrund
- 2000 – 2003 Leiterin einer Kindertagesstätte in Wetzlar, Schwerpunkt Reggio-Pädagogik
- 2004 – 2005 Fachkraft für Integration
- 2005 – 2009 Leiterin einer Kindertagesstätte mit den Schwerpunkten Krippe, Integration und Offene Arbeit
- 2009 – 2015 Leiterin und Referentin der Gesellschaft für Innovative Sozialarbeit in Marburg
- seit 2015 Leitung und geschäftsführende Inhaberin der Bildungsakademie Schönfeldt
Inhaltliche Schwerpunkte
- Offene Arbeit
- Lern- und Bildungsräume entwickeln
- Reggio-Pädagogik
- stärkenorientierte Entwicklungsbegleitung von Kindern
- Freispiel
- Teamentwicklung
- Supervision & Coaching
Seminare
ID
23007 | Mittagsschlaf in der Kita – ja, nein, vielleicht? |
13.10.2023
ID
23009 | Raumkonzepte und Tagesstrukturen in der Offenen Arbeit |
15.11.2023
ID
23008 | Kinder unter drei Jahren in der Offenen Arbeit – wie kann das gut gelingen? |
11.05.2023
ID
23031 | Arbeit mit dem Portfolio leicht gemacht |
17.11.2023
ID
23012 | Übergänge gestalten: Gemeinsam durch den Tag – Mikrotransitionen im Kita-Alltag |
15.05.2023
ID
23011 | Die Welt be-greifen, ganzheitlich lernen! Das Konzept der Reggio-Pädagogik |
03.07.2023
ID
23010 | Die bewegte Kita – das Konzept einer bewegungsorientierten Kita in Theorie und Praxis |
20.11.2023
ID
23039 | Bildungsraum Kita – die Kunst, eine anregungsreiche Lernwelt zu gestalten |
13.09.2023

Martina Schulz
Abschluss
- Erzieherin
Zusatzqualifikation
- Sozialfachwirtin
- Zertifizierte Qualitätsbeauftragte und interne Auditorin
- Interne Evaluatorin und externe Evaluatorin nach KIQU
- Qualitätsmanagement der in der sozialen Arbeit
Beruflicher Werdegang
- 1982 – 1995 Erzieherin/stellvertretende Leitung in Kindertagesstätten
- 1999 – 2011 als Leiterin von Kita und Hort tätig, darunter von 2002 – 2005 Gründung und Moderation einer regionalen Arbeitsgruppe „Qualität in Horten“/später „Qualität in Barnimer Kitas“ im Landkreis Barnim
- seit 2002 nebenberuflich als Dozentin tätig
- seit 2011 freiberufliche Dozentin/Trainerin
Inhaltliche Schwerpunkte
- Qualitätsmanagement in Kitas
- Weiterbildung für Kitaleitungen
- Begleitung undStärkung von Teams bei der Weiterentwicklung der inhaltlichen pädagogischen Arbeit
- Konzeptionsentwicklung in der Kita
- Teamentwicklung
- Anleitung und Begleitung von Praktikant*innen
- Öffentlichkeitsarbeit in der Kita
Seminare
ID
23006 | Praktikanten*Praktikantinnen professionell anleiten – Methodenvielfalt und Kommunikation in der Anleitung |
04.12.2023
ID
23004 | Praktikanten*Praktikantinnen professionell anleiten – Anforderungen und Erwartungen |
05.10.2023
ID
23050 | Entwicklungsgespräche führen – aber wie? |
12.06.2023
ID
23036 | Die Kita gesund leiten! Als Kita-Leitung mit dem Team motiviert, gesund und leistungsstark bleiben |
26.06.2023

Carsten Sudbrink
Abschluss
- Sozialpädagoge / Sozialarbeiter
Zusatzqualifikation
- Mediator
- Verfahrensbeistandschaft
- Insoweit erfahrene Fachkraft nach § 8a SGB VIII
Beruflicher Werdegang
- 2010 – 2014 Studium der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik an der Evangelischen Hochschule Berlin
- seit 2014 Familienhelfer, Erziehungsbeistand und Umgangsberater (Jugendwohnen im Kiez)
- seit 2015 Kinderrechts- und Partizipationsbeauftragter (Jugendwohnen im Kiez)
- seit 2017 Freiberuflicher Trainer (Kinderschutz, Mediation, Selbstfürsorge, Medienkompetenz)
- seit 2017 Freiberufliche Tätigkeit als Verfahrensbeistand im Auftrag der Berliner Familiengerichte
- seit 2018 Systemische Supervision und Coaching von Teams, Gruppen und Einzelpersonen
- seit 2019 Kinderschutzberatungen nach §8a SGB VIII (Kinderschutzfachkraft für Jugendwohnen im Kiez)
Inhaltliche Schwerpunkte
- Supervision und Coaching (von Teams, Gruppen und Einzelpersonen)
- Leitungscoaching- und Teamentwicklung
- Konfliktbearbeitung und Mediation
- Partizipation
- Kinderschutzberatungen/Kinderschutzfälle
Hinweis: Diese*r Dozent*in hat derzeit keine aktiven Termine im Seminarprogramm.

Astrid Sult
Abschluss
- Diplom-Sozialpädagogin
Zusatzqualifikation
- Multiplikatorin Berliner Bildungsprogramm
- Multiplikatorin für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm
- Evaluatorin Externe Evaluation (BEKI)
- Elternkursleiterin starke Eltern/starke Kinder
Beruflicher Werdegang
- 1993 – 1996 päd. Mitarbeiterin in einem Kinder- und Jugendprojekt Prenzlauer Berg
- 1996 – 1999 Studium Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Qualitäts- und Sozialmanagement
- seit 1998 TZ-Tagespflegeberatungsstelle bei Familien für Kinder GmbH, Beratung von Eltern und Tagespflegeeltern, Fortbildung von Tagespflegeeltern zu verschiedenen pädagogischen Themen
Inhaltliche Schwerpunkte
- Pädagogische Angebote für die Kleinen
- Altersmischung
- Trocken werden
- Sprache, Sprachentwicklung
- Berliner Bildungsprogramm
- Interne Evaluation
Seminare
ID
23100 | Der Topf beginnt im Kopf! „Sauberkeitsentwicklung“ heute |
28.04.2023
ID
23101 | Der Topf beginnt im Kopf! „Sauberkeitsentwicklung“ heute |
06.12.2023

Claudia Johanna Vatter
Abschluss
- Erzieherin
Zusatzqualifikation
- Coachin und psychologische Beraterin
- Systemische Schulsozialarbeiterin - Schwerpunkt Beratung und Organisationsentwicklung
Beruflicher Werdegang
- seit 2001 staatlich anerkannte Erzieherin
- bis 2004 Tätigkeit als Erzieherin und Projektkoordinatorin im damaligen Modellversuch „Hort an Schulen“ (Riedenberg)
- 2006 - 2022 Leitungskraft und Fachberaterin beim Berliner Träger FIPP e. V. (Bereich Jugendhilfe und Schule)
- seit 2008 Coaching und Seminare
- seit 2022 Freelancerin und selbstständig
Inhaltliche Schwerpunkte
- Coaching und Supervision für Fach- und Führungskräfte
- Prozessbegleitungen und Moderationen
- Entwicklungspsychologie (Kinder im Grundschulalter)
- Gestaltung von Ganztagsangeboten für Kinder im Grundschulalter
- Umgang mit herausforderndem Verhalten im pädagogischen Alltag
- Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung
- Institutioneller Kinderschutz
- Inklusion und Integration
- Partizipation und Demokratie in pädagogischen Einrichtungen
Seminare
ID
23105 | Institutioneller Kinderschutz - Schutzprozesse führen, leiten und implementieren |
02.05.2023
ID
23002 | Schwierige Kinder?! Vom Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten |
14.09.2023
ID
23035 | Verhaltensauffälligkeiten bei Hortkindern |
19.10.2023

David Vogt
Abschluss
- Staatlich geprüfter Atem-, Sprech- und Stimmlehrer
Zusatzqualifikation
- Kommunikations- und Verhaltenstrainer (artop)
Beruflicher Werdegang
- 2004 – 2010 eigene Praxis für Atem-, Sprech- und Stimmtherapie
- 2008 – 2014 Inhouse-Tätigkeit in Mittelständischen und Globalen Unternehmen
- seit 2016 Dozent und Trainer in der frühpädagogischen Erwachsenenbildung im Land Brandenburg und Berlin (Landesprogramme Kompensatorische Sprachförderung und Sprachberatung, Inhouse-Tätigkeit)
- seit 2021 Externer Sprachberater der Stadt Potsdam
Inhaltliche Schwerpunkte
- Sprachentwicklung
- Verhaltensentwicklungsunterstützung in der Kita
- Zusammenarbeit mit Eltern
- Teamentwicklung
- Konfliktmoderation
- Persönlichkeitsentwicklung
Seminare
ID
23099 | Das Berliner Sprachlerntagebuch |
07.12.2023
ID
23070 | Sprache – Entwicklung und Förderung |
21.06.2023

Melanie Vraux
Abschluss
- Diplom-Biologin
Zusatzqualifikation
- Naturerlebnispädagogin
- Kräuterpädagogin
Beruflicher Werdegang
- 1993 – 1995 Grundstudium Biologie an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
- 1995 – 2000 Hauptstudium Biologie, Landschaftsökologie, Ökologie, Geographie an der Unvisersität Greifswald
- 2000 Freie Mitarbeit bei der Märkischen Allgemeinen, Potsdam
- 2001 – 2002 Journalistische Ausbildung (Volontariat) bei der Märkischen Allgemeinen, Potsdam
- 2003 leitende Redakteurin der Kinder-Umweltzeitschrift ‚Tu was!‘, Günther Brinek Verlang, München
- 2003 – 2004 berufsbegleitende Fortbildung in Naturerlebnispädagogik, Crenatur in Eitorf
- seit 2004 Geschäftsführerin und pädagogische Leitung des naturerlebnispädagogischen Unternehmens ‚Wildwärts‘ in Berlin
- 2005 – 2006 berufsbegleitende Fortbildung in Kräuterpädagogik, Gundermannschule in Bad Münterseifel
- 2012 – 2013 berufsbegleitende Fortbildung in Wildnispädagogik, Wilsniswissen im Umweltzentrum Dreieichen
Inhaltliche Schwerpunkte
- Konzeption, Organisation und Leitung von Seminaren/Veranstaltungen in Naturpädagogik, Pflanzenpädagogik und Erlebnispädagogik für unterschiedliche Zielgruppen (Kitakinder, Schulkinder, Familien, Multiplikator*innen u. a.)
- Ausbildung und berufliche Beratung von Naturerlebnispädagog*innen und Pflanzenpädagog*innen
Seminare
ID
23067 | Keine Angst vor Löwenzahn! Giftpflanzen erkennen |
16.05.2023
ID
23069 | Naturerlebnisse in der Stadt und auf dem Land – Grundlagen der Naturpädagogik |
22.06.2023

Natascha Welz
Abschluss
- 1. Staatsexamen Lehramt Bildende Kunst (Grundschule und Sek 1)
Beruflicher Werdegang
- 1988 – 1989 Ausbildung in Schauspiel Wien
- 1990 – 2004 Studium Kunst auf Lehramt
- 1991 – 1995 Studium Germanistik
- 1991 – 1995 Kinder- und Jugendarbeit (Kinderfreizeiten) Bezirksamt Schöneberg/Kreuzberg
- 1997 Gründung und Mitarbeit in der Elterninitiativ-Kita „Stadtfüchse“ Berlin in Trägerschaft des HVD, regelmäßige Mitarbeit bis 2014
- seit 2001 freiberufliche Arbeit als Cartoonistin "Tasche" und Illustratorin im eigenen Atelier für pädagogische Fachzeitschriften (Wamiki, Betrifft Kinder, Die Grundschule u. a.) und pädagogische Projekte (Kinderwelten Berlinm, KLAX e. V., HVD Berlin u. a.)
- seit 2002 Tätigkeit als selbständige Dozentin in den Bereichen Kunst und Naturwissenschaften
- 2005 – 2007 Gründung der „Bau Stelle - die mobile Werkstatt für Kinder
- seit 2006 Schulbuchillustratorin für Cornelsen und Verlag an der Ruhr
- 2007 – 2008 kreatives Vorschulangebot in der Kita „Hau Ruck“ in Friedenau
- 2007 Gründung des Netzwerks „NIKITA“ (Naturwissenschaften in der Kita)
- 2007 – 2008 Zusammenarbeit mit Kontexis, Berlin
- seit 2014 redaktionelle Mitarbeit bei Wamiki“
Inhaltliche Schwerpunkte
- Kunst und kreative Prozesse
- Bauen und Technik
- Konstruieren mit Recyclingmaterial
- frühe Mathematik
- Naturwissenschaften: Experimente und freies Forschen, Physik der Sinne, Elektrizität und Magnetismus, Astronomie
- Verbindung von naturwissenschaftlich-technischen mit den künstlerisch-ästhetischen Themenbereichen
Seminare
ID
23089 | Einstein! Zweistein! Dreistein! Mathematik mit Kindern erleben |
07.06.2023